Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄκρις

ὄκρις [Pape-1880]

ὄκρις , ιος, ἡ, = ἄκρις , jede Hervorragung, Spitze, Hippocr . nach Galen . – So lasen einige Alte bei Hom . δι' ὄκριας ἠνεμοέσσας für ἄκριας , oder gar ὀκρίας , wie von einem nom . ὀκρία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
πειρά

πειρά [Pape-1880]

πειρά , ἡ , Spitze, Schärfe, μιανϑεῖσαι πειραὶ κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Aesch. Ch . 847, Schol . αἱ ἀκμαὶ τῶν ξιφῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
cestrosphendone

cestrosphendone [Georges-1913]

cestrosphendonē , ēs, f. (κεστροσ ... ... ;ενδόνη), eine Wurfmaschine, um mit eisernen Spitzen versehene Pfeile fortzuschleudern, Liv. 42, 65, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cestrosphendone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102.
πρηών

πρηών [Pape-1880]

πρηών , ῶνος, ὁ , vorspringender Felsen, Bergspitze, jäh abschüssiger Berg; Hes. Sc . 437 u. sp. D ., wie Coluth . 14. 102. Vgl. πρών, πρεών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρηών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
ῥαχόω

ῥαχόω [Pape-1880]

ῥαχόω , die jungen Setzreifer des Weinstockes, die Setzreben, beim Veschneiden zuspitzen, schief abschneiden, E. M 703, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ἄρδις

ἄρδις [Pape-1880]

ἄρδις , εως, ἡ , Pfeilspitze, Stachel, Aesch. Prom . 881; Her . 1, 215. 4, 81 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἀκίζω

ἀκίζω [Pape-1880]

ἀκίζω , zuspitzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ὄγ κος

ὄγ κος [Pape-1880]

ὄγ κος , ὁ , 1) = ἀγκών ( uncus ), Bug, Krümmung ; bes. die Widerhaken an der Pfeilspitze, ἴδεν ὄγκους ἐκτὸς ἐόντας, παλιν ἄγεν ὀξέες ὄγκοι , Il . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγ κος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
ἐξ-οχή

ἐξ-οχή [Pape-1880]

ἐξ-οχή , ἡ , das Hervorragen, jede Hervorragung ... ... Medic . Erhöhungen auf der Haut, Beulen, Warzen u. dgl. – Die Spitze, Arist. part. an . 3, 2; Hdn . 4, 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889.
caelibaris hasta

caelibaris hasta [Georges-1913]

caelibāris hasta , eine kleine Lanze, mit deren Spitze das Haar der Braut in Flechten od. Locken abgeteilt wurde, Arnob. 2, 67. Paul. ex Fest. 62, 16; vgl. Ov. fast. 2, 559.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelibaris hasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
2. Mast, Mastbaum

2. Mast, Mastbaum [Georges-1910]

2. Mast, Mastbaum , der, malus. – die Spitze des M., caput mali: der Fuß des M., calx mali. – den M. aufrichten, malum erigere (Ggstz. demittere): den M. ersteigen, auf den M. klettern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mast, Mastbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
γλῶσσα

γλῶσσα [Pape-1880]

γλῶσσα , ἡ , att. γλῶττα ( cf . das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge , von Hom . an überall von Menschen u. Thieren; γλώσσας τάμνειν Odyss . 3, 332, ἐν πυρὶ βάλλειν vs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῶσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
κεραία

κεραία [Pape-1880]

κεραία , ἡ , Horn (κέρας) , Geweih, des Hirsches Nic. Th . 36; jede hornartige Hervorragung, Spitze, bes. – 1) Segelstange, Raa, auch κέρας genannt, Att. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
περόνη

περόνη [Pape-1880]

περόνη , ἡ , urspr. jede Spitze zum Durchstechen od. Durchbohren, Dorn, Stachel, bes. die Spitze od. Zunge im Ringe der Schnalle od. Spange, mit der das Kleid durchstochen ward, um es am Leibe über der Schulter zu befestigten; an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ὀξύτης

ὀξύτης [Pape-1880]

ὀξύτης , ητος, ἡ , die Schärfe, Spitze ; γωνιῶν , Plat. Tim . 61 e; vom Tone, die Höhe, Ggstz von βαρύτης , Phil . 17 c Theaet . 163 b; die Schnelligkeit, καὶ τάχος , Charm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
ψύδραξ

ψύδραξ [Pape-1880]

ψύδραξ , ακος, ὁ , nur VLL. u. Diosc .; ... ... , το , ein weißes Bläschen, Blätterchen, bes. auf der Nase, an der Zungenspitze, eigtl. Lügenbläschen, weil man glaubte, sie entständen dann, wenn Einer gelogen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύδραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
στόνυξ

στόνυξ [Pape-1880]

στόνυξ , υχος, ὁ , wie ὄνυξ , die scharfe Spitze der Nägel oder Krallen, Hesych .; übh. Spitze, Schneide; Lycophr . 795; bes. ein scharfes, schneidendes Werkzeug, τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόνυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
βελόνη

βελόνη [Pape-1880]

βελόνη , ἡ (βέλος ), die Spitze, bes. Nadel, Eupolis bei Poll . 10, 136; Batrachom . 130; Aesch . 3, 166 u. Sp . – Ein Fisch, Hornhecht, Ath . VII, 319 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἄκριος

ἄκριος [Pape-1880]

ἄκριος ( ἄκρος ), zur Spitze gehörig, ὑπὲρ ἄκρια ῥινός Opp. C. 2, 552; ἡἀκρία , die Burggöttin, s. ἀκραῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
κραῖρα

κραῖρα [Pape-1880]

κραῖρα , ἡ (vgl. κέρας, κεραία ), die Spitze, der Kopf, Hesych.; sonst nur in Zusammensetzungen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon