spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur ...
... partem, für u. gegen, Cic.: neque ego ullam in partem disputo, Cic.: disp. in contrarium, Tac.: disp. contra (dagegen), ... ... mit folg. indir. Fragesatz, ego enim quid desiderem, non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich ...
īn-spūto , āre, anspeien, alqm. Plaut. capt. 553 (wo parag. Jnfin. insputarier) u. ibid. 555 (wo insputari).
cōn-spūto , (āvī), ātum, āre (Inchoat. v. conspuo), jmd. anspucken, als Zeichen der höchsten Verachtung (wie καταπτύειν τινός), alqm, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 2. Tert. de idol. 1. ...
... . – auf etw. sp., alqd sputo aspergere od. respergere; inspuere in alqd: in den Busen sp., spuere in sinum: jmdm. in das Gesicht sp., os alcis sputo respergere; inspuere in faciem alcis od. alci in frontem; auch ...
... . cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur ... ... sanguinis detractionem finitus est, Cels. – II) meton.: hoc linitur sputo, mit diesem Dinge ... ... 8, 33, 11. – / Akk. Plur. heterokl. sputos, Greg. Tur. vit. patrum 13 ...
spūtāmen , inis, n. (sputo), der Speichel, Eccl. – Plur., aegrotantium sputamina, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 199.
spūtātor , ōris, m. (sputo), der Spucker, minime sputator, screator sum, Plaut. mil. 648.
disputātio , ōnis, f. (disputo), I) die Berechnung, Col. 5, 1. § 13. – II) die Unterredung mit Gründen über eine streitige Materie, die Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Cic. u.a.: ...
disputātor , ōris, m. (disputo), der Disputierer, Denker (sofern er seine Gedanken ausspricht u. mit Gründen unterstützt), Cic. de off. 1, 3. Cassiod. var. 2, 3, 4: dah. der Verfechter einer ...
spūtāmentum , ī, n. (sputo), der Speichel, Plur. bei Tert. de spect. 30. Augustin. ad Oros. c. Priscill. § 11. Iul. Val. 1, 11 (1, 18) extr.
spūtātilicus , a, um (sputo) = κατάπτυστος zum Ausspucken, ausspuckenswert = verabscheuenswert, crimina, Sisenn. bei Cic. Brut. 260.
disputābilis , e (disputo), worüber sich mancherlei vorbringen, sprechen läßt, in utramque partem, Sen. ep. 88, 43.
disputātōrius , a, um (disputo), disputierend, ars, Dialektik, Augustin. solil. 2. § 19: Circe, Schol. Bern. Verg. ecl. 8, 70.
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ... ... d.i. ganz vorwurfsfrei, Cic.: ullo modo, Ter.: neque ullam in partem disputo, weder dafür (pro), noch dagegen (contra), Cic. ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... p. 552. – β) in indirekter Rede: sed quid ego haec pluribus disputo, cum ipsa pecunia numero et summā suā, quanta fuerit, ostendat, Cic. ...
quōrsus u. quōrsum , Adv. (= quo versus u ... ... welchem Zwecke, quorsus haec? Cic.: quorsum est opus? Hor.: quorsum igitur haec disputo? Cic.: quorsum igitur haec tam multa de Maximo, Cic.: tune es qui ...
1. respergo , spersī, spersum, ere (re u. spargo ... ... sanguine suo fores uxoris, Liv. epit.: alqm urinā, Val. Max.: os alcis sputo, Val. Max.: respergi od. respergere se sanguine alcis, Liv.: respersum ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro