Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

... horis, Plin., allemal zur Abendzeit, in den Abendstunden. – neutr. subst., vespertino sabbatorum incenso, Augustin. epist. 36, 19. – b) (poet.) übtr.: si ... ... ) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1, 4, 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
erschlaffen

erschlaffen [Georges-1910]

... emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge u. stumpf machen). – II) v. intr. remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschlaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 818-819.
Niederkunft

Niederkunft [Georges-1910]

... prope diem partus: sie ist der N. nahe, illa non longe abest a partu: bis ... ... ibi habitabat): bei der ersten N., primo partu: am Tage vor ihrer N., pridie quam pariebat: nach der N., post partum: für eine glückliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niederkunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1795.
intermorior

intermorior [Georges-1913]

... mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt hinsterben, absterben, I) eig., Suet. Ner. 42, ... ... in Cic. ep. 6, 16 extr. – B) fast hinsterben, in Ohnmacht fallen, Liv. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 376.
Gesetzgeber

Gesetzgeber [Georges-1910]

... sein Ansehen dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er legis od. legum auctor). – legis od. legum inventor od. conditor od. constitutor od. scriptor (sofern er das Gesetz od. die Gesetze abfaßt). – Zaleukus war der G. der Lokrer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzgeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1095.
concallesco

concallesco [Georges-1913]

... übtr.: I) in bezug auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam ... ... 3, 25. – II) in bezug auf das Gefühl = abgestumpft-, gefühllos werden, Cic. ad Att. 4, 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concallesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

... λέγεις τὸν νεώτατον λέγων , du meinst mich, wenn du von dem Jüngsten sprichst, Plat. Parm . 137 ... ... 52, 3 u. öfter, – λέγεσϑαι ἐν τοῖς ἀρίστοις , unter den Besten genannt werden, zu den Besten gerechnet ... ... λέλογα erwähnt Hesych . u. Phot . – Oft steht es pleonastisch bei φημί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
παύω

παύω [Pape-1880]

... Ende gemacht wird, ἔμ' ἔπαυσας ἐπὶ Τρώεσσι μάχεσϑαι , du hast gemacht, daß ich aufhörte mit ... ... . gen . der Sache, wovon abstehen, ablassen, womit aufhören, παύσασϑαι πολέμοιο δυςηχέος , Il . ... ... . in intrans. Bdtg = παύομαι , aufhören, ablassen, abstehen, μνηστῆρες δ' ἄμυδις κάϑισαν καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538-539.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... Od . 4, 597. 11, 561, εἰπεῖν, φάσϑαι, αὐδᾶν, φράζεσϑαι, μυϑεῖσϑαι u. ä., s. diese Verba. Auch ... ... ἐν λόγοις ἔπη Soph. Tr . 1075, sonst ist das einzelne Wortin Prosa ῥῆμα oder ὄνομα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
Statt, statt

Statt, statt [Georges-1910]

Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere ... ... etc., vicem meam, tuam, nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Statt, statt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197-2198.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... , 68 πατρόϑεν ἐκ γενεῆς ὀνομάζων ἄνδρα ἕκαστον, παραλλήλως stehn πατρόϑεν und ἐκ γενεῆς , es sind ... ... ἀϑάνατοι τιμῶσι παλαιοτέρους ἀνϑρώπους. Αἴας μὲν γὰρ ἐμεῖ' ὀλίγον προγενέστερός ἐστιν, οὗτος δὲ προτέρης γενεῆς προτέρων τ ... ... 3, 15. – Uebrigens sind wenigstens bei Hom . die hier aufgestellten Bedeutungen durchaus nicht strenge ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
ἕρκος

ἕρκος [Pape-1880]

... . P . 5, 113; ἀ νδρῶν γὰρ ὄντων ἕρκος ἐστὶν ἀσφαλές Aesch. Pers . 341, vgl. 17 Ag . 248 ... ... 22, 469; Ar. Av . 528 πᾶς τις ἐφ' ὑμῖν ὀρνιϑευτὴς ἵστησι βρόχους, παγίδας, ῥάβδους, ἕρκη, νεφέλας, δίκτυα ; zum Fangen des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031-1032.
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

... vielmehr) nachfolgt, z.B. selbst Demosthenes genügt mir nicht einmal, g. daß ich meine Schriften bewundern sollte, tantum abest, ut nostra miremur, ut nobis non ... ... , g. daß du uns begeistert hättest, tantum abfuit, ut inflammares nostros animos: somnum vix tenebamus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
γνῶμα

γνῶμα [Pape-1880]

... 1) Kennzeichen, Beweis, Her . 7, 52; Arist. H. A . 6, 23; com . bei Eust . 1404, 61. – 2) Erkenntniß, Soph. Tr . 590 ... ... – Bei Suid . das Feldmessergeräth, groma ; auch der Mittelpunkt des abgesteckten Lagers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
ἐπ-άγω

ἐπ-άγω [Pape-1880]

... 3, 184; Ἀργείους δώμασιν Eur. Or . 1533; στρατιήν, στρατόπεδον , Her . 8, 112 Thuc . 6, 69; ... ... 1, u. öfter Sp . – Bei Arist. Top . 8, 1 = die Induction anwenden. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 893-894.
ἀπ-έχω

ἀπ-έχω [Pape-1880]

... . Bes. τοσοῠτο ἀπέχειν , wie tantum abest , worauf häufig ὥστε folgt, z. B. τῆς ... ... 316 κακῶν ἀπὸ χεῖρας ἔχεσϑαι , Bekk . ἄπο; ἀπεσχῆσϑαι τὼ χεῖρε τῆς μητρός ... ... merke man: οὐκ ἀπεσχόμην τὸ μὴ οὐκ ἀπελϑεῖν , fast: ich mußte fortgehen, Plat. Rep . I, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289-290.
ἑσπέρα

ἑσπέρα [Pape-1880]

... ἑσπέραν ἄγει Alezis in Stob. Fl . 116, 19, wie Arist. poet . 21 das Alter βίου ἑσπέρα heißt. – Von der Himmelsgegend, πρὸς ἑσπέραν φέρει ... ... . Or . 1260; τὰ πρὸς ἑσπέραν , die westlichen Gegenden, Thuc . 6, 2, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κόρυζα

κόρυζα [Pape-1880]

... τὴν ῥῖνα, λήμης δὲ τοὺς ὀφϑαλμοὺς μεστὸν ὄντα Luc. D. Mort . 6, 2. – Weil dadurch die Geruchs- u. Gehörwerlzeuge abgestumpft werden, Stumpfsinn übh., Dummheit, wie pituita , λήρου πολλοῦ καὶ κορύζης συγγραφικῆς γἐμουσα Luc. hist. conscr . 31, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
ἀπο-δέω [2]

ἀπο-δέω [2] [Pape-1880]

... , 99 Jahre, Luc. Macrob . 23; – nachstehen, ὀλίγον ϑεῶν ἀποδέοντες , d. i. ... ... ϑῆλυ τοῦ ἄῤῥενος οὐδὲν ἀποδεῖ , c. inf., Gryll . 4; Ggstz ὑπερβάλλειν de an. procr. e Tim . 15; wie tantum abest , τοσοῦτον ἀποδεῐ τοῦ νομίζειν adv. Col . 4; τοσοῦτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
κουρίζω

κουρίζω [Pape-1880]

κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon