σταβατίνης , ὁ , und
in-nuo , nuī, ere, zuwinken, einen Wink geben, I) eig.: abiens mi (= mihi) innuit, Ter.: stabat innuebatque digito similis vocanti, Plin. ep.: si innuerim, Ter.: ubi innuerint, ...
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
inter-medius , a, um, zwischen etwas ... ... Epit. Iliad. 894 liest van Kooten haec inter (= inter haec) medius stabat Mars u. Ambros. hexaëm. 2, 4, 15 Migne fiat ...
... der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si ... ... Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere ...
... , Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der ... ... patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) ...
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... .: erimus una, Cic.: qui una fuere, zus. mit dir, Cic.: stabat una, daneben, Ov.: pugnatur una (zugleich) omnibus partibus, Caes ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... victoria transferret, Iustin.: übtr., eventus belli, ut aequus iudex, unde ius stabat, ei victoriam dedit, Liv. – 2) absol.: a) in ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... 4, 1 u. 1, 18, 1. – sol ex aequo metā distabat utrāque, es war Mittag, Ov.: nox mediam caeli metam contigerat, ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... rebantur enim fore, ut etc., Cic. – consul optumum factu ratus noctem quae instabat antecapere, Sall. – β) m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem ...
... et ad reliquos similes conatus verecundia irae obstabat, Liv. 5, 25, 3. – γ) m. in ... ... , 4: ne id, quod placebat, decerneret in tantae nobilitatis viris, ambitio obstabat, Liv. 5, 36, 9: ea ne impedirent tribuni, ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86 ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... summo pectore, Caes.; vgl. modo pectore modo ore tenus, Tac. – exstabat ferrum de pectore, Ov.: ossa exstabant sub lumbis, Ov.: aedificia ...
gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech ... ... quorum nemo gustavit (einen Bissen genossen hat) cubans, Cic.: lavabatur, deinde gustabat (nahm er einen Imbiß, genoß er ein paar Bissen), Plin. ep ...
vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, ... ... zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.
dī-sto , āre (dis-sto), I) ... ... ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius Titan venientis et actae noctis erat spatioque pari distabat utrimque, Ov.: castra modico inter se distantia intervallo, Liv. – b) ...
... numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M ... ... . indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro