Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Landvogt

Landvogt [Georges-1910]

Landvogt , s. Statthalter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landvogt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
dioecesis

dioecesis [Georges-1913]

... einer Provinz geschlagen war und zugleich von demselben Statthalter regiert wurde, der Distrikt, Cic. ep. 3, 8 ... ... ) unter den Kaisern der Inbegriff mehrerer Provinzen, die einem Statthalter unterstellt sind, die Diözese, Amm. 17, 7, § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dioecesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
proconsul

proconsul [Georges-1913]

... Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär. Befehlshaber, oder unter einem Statthalter bloß militär. Befehlshaber, Cic. de div. 2, 76. Caes. ... ... zur Kaiserzeit, wo der Kaiser die Provinzen mit dem Senate teilte, der Statthalter in den Provinzen des Senates, Suet. Aug. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proconsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
Artabazus

Artabazus [Georges-1913]

Artabazus , ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
toparchia

toparchia [Georges-1913]

toparchia , ae, f. (τοπαρχί ... ... ;), die Landschaft, der Bezirk, die Statthalterschaft, Plin. 5, 70. Vulg. 1. Mach. 11, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toparchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
toparches

toparches [Georges-1913]

toparchēs , ae, m. (τοπάρχης), Herr einer Landschaft, Statthalter, Spart. Hadr. 13, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toparches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
honorarius

honorarius [Georges-1913]

honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, -gegeben, -erwählt, Ehren-, vinum, frumentum, als Ehrengeschenk für den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
jedesmalig

jedesmalig [Georges-1910]

jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z. ... ... quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
Polycrates

Polycrates [Georges-1913]

Polycratēs , is, m. (Πολυκρά ... ... der Insel Samos, Zeitgenosse des Anakreon, wegen seines Glückes gepriesen, zuletzt vom persischen Statthalter Orötes 522 v. Chr. in Magnesia zum Kreuzestode verurteilt, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polycrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
legatorius

legatorius [Georges-1913]

lēgātōrius , a, um (legatus), I) einem Legaten gehörig, ... ... 15, 9, 1. – II) zum Legaten (kaiserl. Statthalter) gehörig, Legaten-, provinciae leg. praesidiales, *Lampr. Alex. Sev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
propraetor

propraetor [Georges-1913]

prō-praetor , ōris, m. u. pro praetore , der nach Verwaltung der Prätur als Statthalter in eine Provinz ohne milit. Kommando geschickte Prätor, der Proprätor, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propraetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2014-2015.
Gouverneur

Gouverneur [Georges-1910]

Gouverneur , s. Statthalter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gouverneur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157.
Gerichtstag

Gerichtstag [Georges-1910]

Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere ... ... forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerichtstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075.
praesidalis

praesidalis [Georges-1913]

praesidālis , e (praeses), den Statthalter betreffend, dem Statthalter zustehend, vom Statthalter ausgehend, ius, Treb. Poll.: provincia, Ruf ... ... ICt.: apparitor, Amm.: subst. praesidālis, gewesener Statthalter, Amm. 22, 14, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesidalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1880-1881.
vicedominus

vicedominus [Georges-1913]

vicedominus , ī, m. (vicis u. dominus), der Statthalter, Stellvertreter eines Fürsten, der Vizedominus, Cassiod. var. 5, 14, 8 u.a. Eccl. – Vgl. Mommsen im Neuen Archiv 14, 465. Anm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicedominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3468.
praesidatus

praesidatus [Georges-1913]

praesidātus , ūs, m. (praeses), I) das Beschützeramt, die Beschützung, Arnob. 3, 23. – II) das Statthalteramt, Vopisc. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
sexfascalis

sexfascalis [Georges-1913]

sexfascālis , is, m. (sex u. fascis), ein kaiserl. Statthalter (legatus Augusti), der sechs Faszes hat, Corp. inscr. Lat. 8, 7015 u. 8324.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexfascalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
Cypriarches

Cypriarches [Georges-1913]

Cypriarchēs , ae, m. (Κυπριάρχης), der Statthalter von Zypern, Vulg. 2. Mach. 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cypriarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
Landpfleger

Landpfleger [Georges-1910]

Landpfleger , s. Statthalter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landpfleger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... 961;ιοβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon