Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sufficio

sufficio [Georges-1913]

sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31. II) intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2906-2907.
imperium

imperium [Georges-1913]

imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
praepono

praepono [Georges-1913]

prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, ... ... teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1869-1870.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

... Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen ... ... . bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
defensor

defensor [Georges-1913]

dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... u. dgl., eine Magistratsperson in den Provinzialstädten zum Schutz gegen die Bedrückungen der Statthalter, zugleich Polizeibeamter u. Richter in Sachen bis zu einer gewissen Summe, spät. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1959.
vectigal

vectigal [Georges-1913]

... ) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectigal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378-3379.
vicarius

vicarius [Georges-1913]

vicārius , a, um (vicis), die Stelle ... ... . dig. 26, 7, 39. § 16. – e) der Statthalter in einer Diözese als Vikar, Stellvertreter des praefectus praet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3468.
laudatio

laudatio [Georges-1913]

laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in Form eines lobenden Berichtes an den Senat in Rom durch Gesandte (gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
billigen

billigen [Georges-1910]

billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B ... ... vituperare). – ratum habere (für gültig anerkennen, z. B. die Verfügungen eines Statthalters etc.). – Ist es = beipflichten, s. d. – etw. nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »billigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 482.
consilium

consilium [Georges-1913]

cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
contribuo

contribuo [Georges-1913]

con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser ... ... ) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637-1638.
Antiochia

Antiochia [Georges-1913]

Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ... ... 79), Hauptstadt Syriens am Orontes, Sitz der Seleuciden u. später der röm. Statthalter Syriens, wo Künste und Wissenschaften blühten, j. Antakia, Cic. Arch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
praesideo

praesideo [Georges-1913]

praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I ... ... Tac.: comitiis, Plin. pan.: spectaculis, Suet.: Galba, qui Hispaniae praesidebat, Statthalter von H., Aur. Vict.: arci Babyloniae praesidere iussus, über die B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

Antipater , trī, m. (Ἀντίπατ ... ... a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
praefectus [3]

praefectus [3] [Georges-1913]

3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der Statthalter, bei den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1846-1847.
consularis

consularis [Georges-1913]

cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul ... ... frater c., Vell. – In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus consularis, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1572-1573.
tabularius

tabularius [Georges-1913]

tabulārius , a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, ... ... 7. § 4 u.a.: tab. praesidialis officii (der Statthalterei), Amm. 28, 1, 5: tab. thensaurorum, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3005-3006.
Augustalis

Augustalis [Georges-1913]

Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, ... ... 10, 114. – Praefectus Aug., auch bl. Augustalis, der Präfekt (Statthalter) in Ägypten, ICt. – endlich Augustālēs, ium, m., den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 728-729.
necessitudo

necessitudo [Georges-1913]

necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit ... ... , Cic. – v. der Amtsgenossenschaft, quaesturae, zwischen dem Quästor u. Statthalter, Cic.: so auch sortis, Nep. – v. der Gastfreundschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necessitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1124-1125.
contubernalis

contubernalis [Georges-1913]

contubernālis , is, c. (con u. taberna), der ... ... jungen vornehmen Römer, der zu seiner eigenen höhern militär. Ausbildung sich einem Prätor (Statthalter) als Begleiter u. Freund anschloß und sich immer in seiner unmittelbaren Nähe befand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641-1642.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon