Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁγιστεία

ἁγιστεία [Pape-1880]

ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., neben ϑυσίαι ... ... so Plat. Ax . 371 d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); Plut. Rom . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἁγιστεύω

ἁγιστεύω [Pape-1880]

ἁγιστεύω (von ἁγίζω, ἁγιστός ), 1) die heiligen Gebräuche beobachten, Plat. ... ... 8, 13; τὴν βιοτάν Eur. Bacch . 74; wie man auch ἁγιστεύω χεῖ ρας φόνου Orac . bei Paus . 10, 6, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγχιστεία

ἀγχιστεία [Pape-1880]

ἀγχιστεία , ἡ , nahe Verwandtschaft, τοῦ γένους Plat ... ... 1, 4; μήϑ' ὁσίων ἀγχιστείαν νόϑῳ μηδὲ νόϑῃ εἶναι 6, 47; das Gesetz darüber, s. Ar. Av . 1661 u. Dem . 43, 51; τῆς ἀγχιστείας ἀποστερεῖν Lept . 102; vgl. Wolf.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγχιστεύς

ἀγχιστεύς [Pape-1880]

ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγχιστεύω

ἀγχιστεύω [Pape-1880]

ἀγχιστεύω , nahe verwandt sein, Is . 11, 11; oft LXX; benachbart sein, γῆ Eur. Tr . 243; übtr. τινός , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγχιστεῑον

ἀγχιστεῑον [Pape-1880]

ἀγχιστεῑον , τό , dasselbe, Soph . κατ' ἀγχιστεῖα , Ant . 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεῑον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
Jugend

Jugend [Georges-1910]

... auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten bis zum, 45sten, ja 50sten Jahr). – in der I., in pueritia puerilibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404-1405.
libamentum

libamentum [Georges-1913]

... Abgekostete, varia illa libamenta, was wir hier oder da abgekostet, Sen. ep. 84, 5. – II) was beim Opfern ... ... , Stat. – bildl., die Probe, der erste Versuch, das Probestück, Gell. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
ὀζόω

ὀζόω [Pape-1880]

ὀζόω , Acste oder Schößlinge treiben, gew. im pass ., zu Aesten, Zweigen werden; τὰ ἄκρα ὀζοῠται εἰς χεῖρας , die äußersten Knochen schießen in Finger aus, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ἀπ-ήωρος

ἀπ-ήωρος [Pape-1880]

ἀπ-ήωρος ( αἰωρέω), = ἀπήορος , Od . 12, 485 ἀπήωροι ὄζοι , weit abstehende Aeste.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ήωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290-291.
dius [2]

dius [2] [Georges-1913]

2. dīus , a, um, archaist., poet. u. nachkl ... ... Fidius. – B) übtr.: 1) edel, Casmilus, dius administer diis magnis, Varro LL. 7, 34: dia Camilla, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2243.
meto [1]

meto [1] [Georges-1913]

1. mēto , āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late circum loca, Ps. Verg. cul. 172 Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 906.
Stück

Stück [Georges-1910]

... . St. Wegs, s. Strecke no . I. – die besten Stücke, optima( n. pl .): in Stücke schneiden, in ... ... Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241-2242.
absto

absto [Georges-1913]

ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 37.
Logis

Logis [Georges-1910]

Logis , s. Absteigequartier; Wohnung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Logis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
vesper

vesper [Georges-1913]

... ex Fest. 368, 16 (wo vesper stella): Abl. vespero, Hor. carm. 2, 9, 10 u ... ... 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5, 19. Ov. trist, 1, 2, 28: dah. für die im Westen wohnenden Völker, Sil. 3, 325: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448-3449.
Diener

Diener [Georges-1910]

... zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht ... ... Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 592-593.
dispar

dispar [Georges-1913]

dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften nach), der Fußgänger u. Reiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
Formel

Formel [Georges-1910]

Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Formel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 921-922.
Obdach

Obdach [Georges-1910]

Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815-1816.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon