Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Adoption

Adoption [Georges-1910]

... (die Annahme eines noch in väterlicher Gewalt Stehenden, noch Unmündigen an Kindes- od. Enkels Statt). – arrogatio ( ... ... A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , frater adoptivus. – Adoptivschwester , soror adoptiva. – Adoptivsohn , filius adoptivus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adoption«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... τοῖς ϑεοῖς ἐστιν – ὥστε καὶ διδόναι Plat. Alc . II, 148 c. – Dah. ... ... , aus ; γελᾶν ἐπί τινι , über Einen lachen (wo man dabei steht u. das Lachen als ein äußeres Zusammentreffen erscheint), Il . 2, ... ... ἐπὶ τοῖς πεπραγμένοις 1, 11; ἀγανακτεῖν, δακρύειν, σεμνύνεσϑαι, φιλοτιμεῖσϑαι, στεφανοῦσϑαι , Lycurg . 25. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... 16, 740. – 5) habenin allgemeinster Bedeutung von den verschiedensten Zuständen des Leibes u. der ... ... laß ab, 21, 379, σχέσϑε 22, 416; ἔχεσϑ', ἔχεσϑε , wie im act ., ... ... δ' ἑβδομάτῃ ῥινῷ σχέτο , hielt die Lanze an, blieb stecken, faßten es Einige passivisch, vgl. ϑαλερὴ δέ οἱ ἔσχετο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
consilium

consilium [Georges-1913]

... Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der ... ... übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest ... ... s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
cupiditas

cupiditas [Georges-1913]

... der Gegenstand der Begierde, das Gelüste, alcis ex impurissimis faucibus inhonestissimam cupiditatem eripere, Cic. ... ... ehrgeizige Absichten, Bestrebungen od. Gelüste, bes. nach einem Amte od. nach Verlängerung eines Amtes, ... ... Plin. pan. 7, 1. – d) der Hang zu wüsten Begierden, vita maxime disiuncta a cupiditate, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1811-1814.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

... einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und ... ... Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus ... ... 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscripsti syngraphum (Kontrakt) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
praeverto

praeverto [Georges-1913]

... daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. ... ... der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903-1904.
asperitas

asperitas [Georges-1913]

... Lucr.: soni, Tac. – 4) für das Gesicht, das Abstechende, der Kontrast, Vitr. 7, 5, 5: ... ... die der Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: asperitatem belli ostendere, wie wild es im Kriege hergehe, Sall. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asperitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 624.
alienatio

alienatio [Georges-1913]

... , a) als mediz. t.t., α) das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. – β) al. mentis, die Geistesabwesenheit, Besinnungs-, Bewußtlosigkeit, Gels. 4, 2, 1. Scrib. 179 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304-305.
aegritudo

aegritudo [Georges-1913]

aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... Liv. u.a.: aegr. patris, Iustin.: levatio aegritudinis, Cic.: aegritudinem abstergere, Cic.: abicere, Cic.: adimere alci aegritudinem, Cic.: afferre alci aegritudinem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
entlehnen

entlehnen [Georges-1910]

entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... – libare, delibare alqd u. alqd ex etc. (bildl. gleichs. abkosten, entnehmen, z.B. ex omni genere facetiarum quendam leporem: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755-756.
Mißbrauch

Mißbrauch [Georges-1910]

Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: ... ... die ein übles, sehr übles Beispiel geben). – sehr viele starke Mißbräuche abschaffen, abstellen, einstellen, pleraque pessimi exempli corrigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1680.
commissio

commissio [Georges-1913]

commissio , ōnis, f. (committo), I) die Vereinigung, ... ... Plin. ep. u.a. – meton., die zu solchem (gelehrten) Wettkampf abgefaßte, also pomphafte Rede, Preisrede, Prunkrede (griech. ἀγώνισμα), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
dissuadeo

dissuadeo [Georges-1913]

dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten (Ggstz. suadere), legem, Cic.: pacem, Liv.: suis bellum, Ov.: minus placet ... ... pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: neque id hortari magis esse, quam dissuadere absterrereque, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2230-2231.
einhalten

einhalten [Georges-1910]

... ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (ablassen, aufhören). – omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz einstellen). – temperare alci rei od. ab alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
2. kosten

2. kosten [Georges-1910]

2. kosten , v. tr., gustatu explorare (durch den Geschmack versuchen, eig.). ... ... von etwas k., degustare alqd. gustare de alqa re (eine Wenigkeit oben abkosten; dann auch bildl. = mit der Annehmlichkeit von etwas bekannt werden, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
immerfort

immerfort [Georges-1910]

immerfort , usque (in einem fort, s. immer). – ... ... ohne Unterbrechung fortsetzen, z.B. regieren, imperium: reden, verba); non desistere m. Infin. (nicht abstehen, z.B. liceri); non desinere mit Infin. (nicht aufhören, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immerfort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1374.
praefectus [3]

praefectus [3] [Georges-1913]

... u.a., u. rei frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der für die gehörige Verproviantierung der Stadt Rom zu sorgen ... ... zur Zeit der Republik nur Stellvertreter des abwesenden Konsuls, in der Kaiserzeit stehendes Amt mit einer besonderen ... ... pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der für das Abstecken und Aufschlagen des Lagers u. alles dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1846-1847.
Kommission

Kommission [Georges-1910]

Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten ... ... negotiorum curator (Geschäftsbesorger, Geschäftsführer). – K. bei einer Sache, transactor et administer alcis rei. – jmds. K. sein, alcis rationes negotiaque procurare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommission«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
verzichten

verzichten [Georges-1910]

... . de alqa re (von etwas abgehen, abstehen, z.B. sententiā od. de sententia). – alqd ... ... cedere oder decedere; ius dimittere od. remittere: zu jmds. Gunsten auf das Recht v., alci cedere iure: auf einen Besitz v., de possessione decedere: auf Ehrenstellen v., honores missos facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon