... – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit ... ... 6. b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. ...
... zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden stehe, wie bei den aus dem alten conjunct. potential . ... ... Andere Fälle dieser Art sind oben bei den einzelnen Verbindungen unter den regelmäßigen Beispielen stillschweigend eingeftreu't. D) Stellen, wo die Erklärung ...
... ὄμματα ἔστησεν , er hielt die Augen still, sie waren gebrochen, Plat. Phaed . 118; anders ... ... sie starrten, standen unbeweglich; so intrans., stehen bleiben, stillstehen , ἔστην δὲ σκοπιὴν ἐς παιπαλόεσσαν ἀνελϑών , ich blieb stehen, nachdem ... ... , wo der aor . I. scheinbar intrans. steht in der Bdtg "still halten", "anhalten", denn immer ...
... , quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud ... ... ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia ...