Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interluceo

interluceo [Georges-1913]

inter-lūceo , lūxī, ēre, I) dazwischen od. ... ... , -schimmern, quia terrena quaedam atque etiam volucria animalia plerumque interlucent (im Bernstein), Tac. Germ. 45, 4: quarum (avium) pennae per obscurum emicant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372-373.
laterculus

laterculus [Georges-1913]

laterculus , ī, m. (Demin. v. later), I) der Ziegelstein, Brandstein, Caes. u.a.: coctiles laterculi, Plin. – Sing. kollektiv, murus instructus laterculo coctili, Curt. – II) übtr., von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574-575.
astrobolos

astrobolos [Georges-1913]

astrobolos , ī, f. (ἀστήρ u. βάλλω), ein Edelstein, nach einigen eine Art Katzenauge, nach andern ein Chalcedon mit feinen Ringeln, *Plin. 37, 133 zw. (Detl. mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrobolos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
Damenbrett

Damenbrett [Georges-1910]

Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus ... ... od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Damenbrett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549.
synochitis

synochitis [Georges-1913]

synochītis , idis, f. (συνοχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, mit dem man Geister bannen konnte, Plin. 37, 192 (Abl. -tide). – spät. Nbf. synochitida, ae, f., Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synochitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
panerastos

panerastos [Georges-1913]

panerastos , ī, m. (*πανερασ ... ... ;νέρως), der Allgeliebte, ein uns unbekannter Edelstein, der fruchtbar machen soll, Plin. 37, 178.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panerastos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1457.
catochitis

catochitis [Georges-1913]

catochītis , idis, f. (κατοχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152: ders. catochītēs , Akk. ēn (κατοχίτης), Solin. 3, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catochitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
molochitis

molochitis [Georges-1913]

molochītis , tidis, f. (μολοχιτις), ein malvenfarbiger Edelstein, von e. für unseren Malachit, von a. für den grünen Hornstein gehalten, Plin. 37, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molochitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
haematites

haematites [Georges-1913]

haematītēs , ae, m. (αἱματίτης), der Blutstein, eine Art roter Eisenstein, Plin. 36, 129 u. 130 (wo Dat. heteroklit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haematites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
mesoleucos

mesoleucos [Georges-1913]

mesoleucos , ī, (μεσόλευκος, in der Mitte weiß), I) m., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 174. – II) f., eine Pflanze, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesoleucos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
choaspitis

choaspitis [Georges-1913]

choaspītis , tidis, f. (*Χοασπιτις), ein im Choaspes gefundener Edelstein, Plin. 37, 156. – Nbf. choaspītēs , ae, m., Isid. 16, 7, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choaspitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
sandaresos

sandaresos [Georges-1913]

sandarēsos , ī, f., ein aus Indien und Arabien kommender Edelstein, von einigen auch garamantites u. sandastros gen., wahrsch. eine Art Katzenstein, Plin. 37, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaresos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
calcifraga

calcifraga [Georges-1913]

calcifraga , ae, f. (2. calx u. frango), eine den Blasenstein zermalmende Pflanze, sonst empetros gen., viell. Hirschzunge (Asplenium Scolopendrium, L.), Plin. 27, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcifraga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
limoniatis

limoniatis [Georges-1913]

līmōniātis , idis, f. (λειμωνιατις), ein Edelstein von grüner Farbe, viell. der Smaragd, Plin. 37, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limoniatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
dialectrum

dialectrum [Georges-1913]

diālectrum (= δι᾽ ηλέκρων), mit Bernstein versetzte Kügelchen gegen innere Blutung, Cael. Aur. chron. 2, 13, 166.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialectrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
hormiscion

hormiscion [Georges-1913]

hormiscion , iī, n. (v. ὁρμίσκος), ein uns unbekannter Edelstein, vielleicht das gelbe Katzenauge, Plin. 37, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hormiscion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3077.
lithotomia

lithotomia [Georges-1913]

lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
cantharias

cantharias [Georges-1913]

canthariās , ae, m. ( von κανθαρίς), ein uns unbekannter Edelstein mit dem Bilde einer spanischen Fliege, Plin. 37, 187.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantharias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
aromatitis

aromatitis [Georges-1913]

arōmatītis , tidis, f. (ἀρωματιτις), eine Art Bernstein von Geruch u. Farbe der Myrrhe, Plin. 37, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromatitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
electrinus

electrinus [Georges-1913]

ēlectrinus , a, um (electrum no. II), aus Bernstein, patera, Treb. Poll. trig. tyr. 14, 5: vasa, Ulp. dig. 34, 2, 32. § 5: anuli, Marc. Emp. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon