Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τόπαζος

τόπαζος [Pape-1880]

τόπαζος , ὁ , der Topas, ein durchsichtiger, goldglänzender Edelstein, zu unterscheiden von dem undurchsichtigen, grünen Topas des Plinius, welcher eine Jaspis- od. Achatart zu sein scheint, D. Per . 1121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόπαζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ὀνύχιον

ὀνύχιον [Pape-1880]

ὀνύχιον , τό , dim . zu ὄνυξ , Theophr . u. Sp ., vom Edelstein Onyx.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνύχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
ἀετῑτης

ἀετῑτης [Pape-1880]

ἀετῑτης λίϑος , Adlerstein, Ael. N. A . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετῑτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
λιθιακά

λιθιακά [Pape-1880]

λιθιακά , τά , eine Schrift des Orph . über Steine, bes. Edelsteine.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθιακά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
καλάϊνος

καλάϊνος [Pape-1880]

καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια , denn die Farbe scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
φελλάτας

φελλάτας [Pape-1880]

φελλάτας , ὁ, λίϑος , eine unbekannte Steinart, aus der Bildsäulen gemacht wurden, auch φελλέτας und φελλάντας geschrieben; wahrscheinlich eine sehr poröse Steinart, wie Bimsstein, wenigstens nennt ihn Harpocr . λίϑος κισσηρώδης ; nach Hesych . hatte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλάτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
κίσσηρις

κίσσηρις [Pape-1880]

κίσσηρις , εως, ἡ , od. richtiger κίσηρις , wie ... ... 3 (VI, 295); bei Theophr . auch gen . κισσήριδος; Bimsstein , Theophr., Diosc .; vielleicht von κίς , weil er durchlöchert, gleichsam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίσσηρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
χαλκίτης

χαλκίτης [Pape-1880]

χαλκίτης , ὁ , fem . χαλκῖτις , kupferhaltig, λίϑος , Kupferstein, Kupfererz, Arist. H. A . 5, 19; – χαλκῖτις στυπτηρία , ein Vitriolerz, vielleicht rother Atramentstein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1330.
πεταλίζω

πεταλίζω [Pape-1880]

πεταλίζω , durch den πεταλισμός verbannen, des Landes verweisen, den πεταλισμός üben, Sp .; nach Hesych . auch βλαστεῖν, φυλλολογεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
βήρυλλος

βήρυλλος [Pape-1880]

βήρυλλος , ἡ , ein meergrüner Edelstein, Beryll, Add . 6 (IX, 544); Dion. Per . 1012; Luc. V. H . 2, 11; ungenau auch masc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βήρυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
λιθίᾱσις

λιθίᾱσις [Pape-1880]

λιθίᾱσις , ἡ , die Krankheit des Blasensteins, Steinschmerzen, Hippocr . u. a. Medic . Auch ein verhärteter Auswuchs am Augenlide.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
μυῤῥίτης

μυῤῥίτης [Pape-1880]

μυῤῥίτης , ὁ , von der Farbe od. dem Geruche des Myrthenfastes, bei Plin . 37, 10, 63 ein Edelstein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
κυάμειος

κυάμειος [Pape-1880]

κυάμειος λίϑος, ὁ , der Bohnenstein, Plin. H. N . 37, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυάμειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
ὀστρίτης

ὀστρίτης [Pape-1880]

ὀστρίτης λίϑος, ὁ , der Austernstein, Orph. Lith . 339.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ὀπάλλιος

ὀπάλλιος [Pape-1880]

ὀπάλλιος , ὁ , der Opal, ein Edelstein, Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπάλλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
σούκινος

σούκινος [Pape-1880]

σούκινος , von Bernstein gemacht, Artemid . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σούκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
κισσηρόω

κισσηρόω [Pape-1880]

κισσηρόω , mit Bimsstein glätten, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσηρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
σαρδ-όνυξ

σαρδ-όνυξ [Pape-1880]

σαρδ-όνυξ , όνυχος, ὁ , ein Edelstein, aus σάρδιος u. ὄνυξ zusammengesetzt, Sardonyx, eigtl. ein Stein mit Onyx, Plin. H. N . 37, 6. Onyx hieß er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρδ-όνυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
εὐ-ωριάζω

εὐ-ωριάζω [Pape-1880]

εὐ-ωριάζω , = εὐωρέω , Soph. frg . 505 bei Hesych.; Phot . erkl. ἀφροντιστεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ωριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
τρί-λιθος

τρί-λιθος [Pape-1880]

τρί-λιθος , von, mit drei Steinen, bes. Edelsteinen, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon