Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
glätten

glätten [Georges-1910]

glätten , lēvare. lēvigare (übh. das Rauhe von etw. ... ... Ausdruck). – radere (schaben, kratzen und dadurch glätten, z.B. mit Bimsstein). – mit einem Zahne g., dente lēvigare alqd (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glätten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
Anteros

Anteros [Georges-1913]

Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, ... ... 750), Cic. de nat. deor. 3, 60. – II) ein opalisierender Edelstein, wahrsch. ein Opal mit schönem, amethystartigem Farbenspiel, Plin. 37, 123 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anteros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
eumeces

eumeces [Georges-1913]

eumēcēs , is, m. u. f. (ευμήκης) u. eumēces , is, n. (&# ... ... des Balsambaums, Plin. 12, 114. – II) f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eumeces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
descendo

descendo [Georges-1913]

dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073-2075.
calculus

calculus [Georges-1913]

... v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere ... ... tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius ... ... philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920-921.
deliciae

deliciae [Georges-1913]

dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; wohl ... ... Plin.: taxatio in deliciis tanta, ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015-2016.
Callaeci

Callaeci [Georges-1913]

Callaecī (Gallaecī), ōrum, m., die Kalläcier ... ... callaïca (gallaïca), ae, f. (sc. gemma), ein trüber, gelblicher Edelstein (benannt nach der Farbe des Callaïcum aurum), Plin. 37, 151 (call ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callaeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930-931.
dactylus

dactylus [Georges-1913]

dactylus , ī, m. (δάκτυλο ... ... (Panicum dactylon, L.), Plin. 24, 182. – V) ein Edelstein, Plin. 37, 170. – VI) in der Metrik der Versfuß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dactylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
Arretium

Arretium [Georges-1913]

Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιο ... ... , 16) u. Tongebilden aller Art (Gefäße, Plin. 35, 160, Backsteinbauten, Vitr. 2, 8, 9), j. Arezzo, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585-586.
schneiden

schneiden [Georges-1910]

... (schnitzen, v. Holz- od. Steinschneider). – metere. demetere (mähen, abmähen). – temperare (zuspitzen ... ... re (in etwas hineinschneiden, s. eingraben no . II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055-2056.
cylindrus

cylindrus [Georges-1913]

... mund. 28. – b) ein walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens usw., die Walze, Cato r. ... ... 12. Verg. georg. 1, 178. – c) ein zylinderförmig geschliffener Edelstein, gew. als mit einer Perle wechselndes Glied eines Halsgeschmeides od. Ohrgehänges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cylindrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1863.
Denksäule

Denksäule [Georges-1910]

... (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam ... ... dictum (als Ausspruch). – ein kurzer D., elogium. – Denkstein , cippus (Leichenstein). – D. auf jmd., lapis memoriae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denksäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
chrysitis

chrysitis [Georges-1913]

chrȳsītis , tidis, Akk. tim, f. (χρυ ... ... Goldhaar) gen. Pflanze, Plin. 21, 50. – III) ein flammiger Edelstein, auch phloginos gen., Plin. 37, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
botryitis

botryitis [Georges-1913]

botryītis , tidis u. tidos, f. (βοτρυιτις), traubenförmig, cadmea b ... ... , 101. Scrib. 24 u. 220. – subst., ein uns unbekannter Edelstein in Traubengestalt, Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botryitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
Achaemenes

Achaemenes [Georges-1913]

Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέν ... ... 655. – 3) Achaemenis , idis, Akk. ida, f., ein bernsteinfarbiges Zauberkraut, Plin. 24, 161, das. auch hippophobas gen., weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achaemenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
chrysocolla

chrysocolla [Georges-1913]

chrȳsocolla , ae, f. (χρυσόκολλα), I) Berggrün, Kupfergrün, Saftgrün, Borax, ... ... Flor. 4, 12, 60. – II) ein auch amphitanes gen. Edelstein, Plin. 37, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
capillatura

capillatura [Georges-1913]

capillātūra , ae, f. (capillatus), die Haarbedeckung, das Haar kollekt., Tert. de cult. fem. 2 ... ... 1, 1, 35 u.a. – übtr. v. den haarartigen Streifen an Edelsteinen, Plin. 37, 190.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973-974.
ausschmücken

ausschmücken [Georges-1910]

ausschmücken , ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re ... ... andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschmücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 286.
Mauerpflanze

Mauerpflanze [Georges-1910]

... Schutt. – Mauersichel , falx muralis. – Mauerstein , I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. – II) ... ... (Werkstück zu einer Mauer). – caementum. saxum caementicium (Bruchstein zum Mauern). – later. laterculus (Ziegelstein zum Mauern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mauerpflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
capillamentum

capillamentum [Georges-1913]

capillāmentum , ī, n. (capillus), I) das Haar, kollektiv, Plin. 16, 38: sordes quaedam capillamentis similes, Solin. 15, ... ... , Sen.: seminum, Col.: radicum, Plin. – und von haarartigen Streifen an Edelsteinen, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon