... ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr ... ... unregelmäßige voc . ὦ ἄνα steht nur in dem Anruf an Götter, ebenso ep. ... ... Iliad . 15, 532 ἄναξ ἀνδρῶν Εὐφήτης ; 23, 288 ἄναξ ἀνδρῶν Εὔμηλος; ...
... τινες ἴδοιέν πῃ τοὺς σφετέρους ἐπικρατοῠντας, ἀνεϑάρσησάν τε ἂν καὶ πρὸς ἀνάκλησιν ϑεῶν μη στερῆσαι σφᾶς ... ... eben so gut sich an gewisse andere Wörten schließt, wie an das Verbum selbst, wird ... ... ἐβου. λήϑησαν μὴ κατοκνῆσαι, ῥᾳδίως ἂν ἐγένετο κα οὐκ ἂν ἄνεμος ἐκώλυσε , vgl. Soph. ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. ...
ἀνα-κάθαρσις , ἡ , die Reinigung ... ... Pol . 5, 101, der Ruinen; bei den Gramm. Auf Klärung einer dunkeln Stelle; bei den Aerzten Reinigung durch Erbrechen.
... (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. ... ... primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est ...
ἀνά-εδνος (vgl. Lob. ... ... ὑπέσχετο δὲ μέγα ἔργον, ἐκ Τροίης ἀέκοντας ἀπωσέμεν υἷας Ἀχαιῶν . An dieser Stelle haben Einige verstanden, Kassandra solle von ihren Aeltern keine Mitgift ... ... ἐπιμείλια ) erhalten; aber s. Scholl. Aristonic . zu der Stelle: ἡ διπλῆ, ὅτι ἕδνα ἐδίδοσαν ...
... Ol . 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her . 2, 134; vgl ... ... ; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din . 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her . 8, 121 u. sonst. Uebtr., ...
ἀνα-πρήθω , = ἀναπίμπρημι ... ... 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff. Zenodot schrieb in der Stelle der Od . δάκρυα ...
... δῆμος τῆς Ἱπποϑοωντίδος φυλῆς. ὁ δημότης Ἀνακαιεύς. τὰ τοπικὰ Ἀνακαίαϑεν Ἀνακαίαζε Ἀνακαίασιν. οἱ δὲ λέγοντες Ἀνακωνόϑεν Ἀνακῶνάδε Ἀνακωνᾶς οὐ καλῶς φασίν . ... ... Ἀνακαίανδε , Die Formen Ἀνακαίανδε und Ἀνακαίαζε sind an sich möglich; Ἀνακαίαζε ...
... in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch andere Conjunctionen bestimmter andeuten. So verbindet es – a) Entgegengesetztes, ... ... τοῦ λόγου , ich habe nicht dieselbe Ansicht jetzt wie im Anfang der Rede, Isocr . 4, ... ... καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte ...
... hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. ... ... hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier ... ... quippe ubi. – hier u. da, compluribus locis (an mehreren Orten); nonnullā parte ( ...
... Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an der Stelle des h. Torre Forcadizo), deren Einwohner Nōrēnsēs, ium ... ... Scauro 13. Plin. 3, 85. – II) ein Kastell in Kappadozien an der Grenze Lykaoniens u. am Fuße des ...
... m. (liveo), I) die bleiartige Farbe einer Stelle an einem Körper, der bleifarbige-, blaue-, rotblaue Fleck, durch ... ... 1, 15, 39 u.a.: livor cupidus, der Neid, der anderen Böses wünscht, Prop. 1, 8, 29 ...
... ältere Form für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: ... ... . 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. ... ... . u.a.: ilico oppido, sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ...
Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine ... ... wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, Nep. Them. 8, 5. Liv. 44, ...
... ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ... ... t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in ... ... etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. ...
... mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ( ... ... alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in ... ... memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von ...
... I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ... ... nach freier Wahl nehmen, z.B. exsilium). – adhibere (auswählen und anwenden, zu einem Zweck, z.B. ... ... III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle ... ... diris precationibus; auch von plötzlichen Ereignissen, Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei (gleichs. an ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro