Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cisterninus

cisterninus [Georges-1913]

cisternīnus , a, um (cisterna), zur Zisterne gehörig, Zisternen-, aqua, ... ... Col. 12, 43, 6. Apic. 2, 45: aqua imbratilis, quam vulgo cisterninam vocant, Cael. Aur. chron. 5, 10, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisterninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
sellisternium

sellisternium [Georges-1913]

sellisternium , iī, n. (sella u. sterno), die Göttermahlzeit, ... ... ann. 15, 44 u. Gloss. II, 430, 33. (wo sellisternium, σελλάστρωσις); vgl. Ruperti Tac. ann. 14, 12, 1. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellisternium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
lectisternium

lectisternium [Georges-1913]

lectisternium , iī, n. (lectus u. sterno), die Göttermahlzeit, der Götterschmaus, bei dem die Bildnisse der Götter auf Kissen (lecti) gelegt und ihnen Speisen vorgesetzt wurden, Liv. 5, 13, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectisternium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
Mondfinsternis

Mondfinsternis [Georges-1910]

Mondfinsternis , lunae defectus od. defectio (der Zustand, wenn der Mond verfinstert ist). – luna deficiens od. laborans (der sich verfinsternde od. der verfinsterte Mond selbst). – eine totale M., perfecta defectio lunae: es tritt eine M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
lectisterniator

lectisterniator [Georges-1913]

lectisterniātor , ōris, m. (lectisternium), der die Tafelsofas mit Polstern belegt u. in Ordnung bringt, etwa Tafeldecker, Plaut. Pseud. 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectisterniator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Georges-1910]

Sonnenfinsternis , als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als Abnahme des Sonnenscheins, solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis defectio: die S. tritt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
Selbsterniedrigung

Selbsterniedrigung [Georges-1910]

Selbsterniedrigung , humilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbsterniedrigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
στέρνιξ

στέρνιξ [Pape-1880]

στέρνιξ , ικος, ἡ, = ἐντεριώνη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέρνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
Finsterkeit, Finsternis

Finsterkeit, Finsternis [Georges-1910]

Finsterkeit, Finsternis , caligo. – nox (Nacht; dah. = Finsternis, eig. u. bildl.). – ignorantia. error (Unwissenheit, Irrtum, F ... ... F., spississima nox; F. der Sonne, des Mondes, s. Sonnen-, Mondfinsternis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finsterkeit, Finsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
στερνίον

στερνίον [Pape-1880]

στερνίον , τό , ein Gericht von Brustfleisch, Alex. Trall . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
στερνίτης

στερνίτης [Pape-1880]

στερνίτης , ὁ , tem . στερνῖτις, ἡ , von der Brust, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
στερνίδιον

στερνίδιον [Pape-1880]

στερνίδιον , τό , dim . von στέρνον , Brüstchen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
lagern

lagern [Georges-1910]

... . r. sich lagern , a) von lebl. Subjj.: sterni. prosterni. – procumbere (sich legen, v. Getreide, z.B. anni ... ... considĕre (sich niederlassen, v. Nebel). – b) von Menschenund Tieren: sterni. se od. corpus abicere. decumbere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Nacht

Nacht [Georges-1910]

Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750-1751.
chaos

chaos [Georges-1913]

... unendliche leere Raum als Reich der Finsternis, die Unterwelt, Ov. met. 10, 30: personifiziert ... ... übtr.: A) das unermeßliche Dunkel, die tiefe Finsternis, Cimmerium, Stat. silv. 3, 2, 92: horridum, Prud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chaos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Nebel

Nebel [Georges-1910]

Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772-1773.
immeo

immeo [Georges-1913]

im-meo , āre (in u. meo), in etw. ... ... hineingehen, m. Dat., Nilo, Plin. 8, 91: opertis cisternis, Pallad. 1, 17, 4: absol., immeans spiritus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 69.
caligo [2]

caligo [2] [Georges-1913]

2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 929-930.
Erebus

Erebus [Georges-1913]

Erebus , ī, m. (Ἔρεβος), I) eine Gottheit der Finsternis, Sohn des Chaos, von seiner Schwester Nox (der Nacht) Vater des Äther u. Dies (Tages), Cic. de nat. deor. 3, 14. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Fußfall

Fußfall [Georges-1910]

Fußfall; einen F. tun, humi sterni; submittere se ad pedes; vor jmd., s. »jmdm. zu Füßen fallen« unter Fuß no. I. – ich rühre jmd. durch einen F., humi stratus alqm moveo. – fußfällig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon