Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
virosus [2]

virosus [2] [Georges-1913]

... Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves ... ... Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. stinkenden Geschmack, Plin. – II) giftig, spinae, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virosus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3514.
olens

olens [Georges-1913]

olēns , entis, PAdj. (v. oleo), riechend, ... ... , Verg., Ov. u.a. Dichter. – b) übelriechend, stinkend, Plaut., Verg. u.a. Dichter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
pestis

pestis [Georges-1913]

pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... eine Landplage) ab Aegypto avertere, Cic. – poet., p. nasorum, stinkender Geruch, Catull. – Plur.: morbi ac pestes, Colum. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668-1669.
paedor

paedor [Georges-1913]

paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
olidus

olidus [Georges-1913]

olidus , a, um (oleo), I) riechend, vasa ... ... , Colum.: amphorae, Colum. – II) insbes., (übel) riechend, stinkend, caprae, Hor.: senex, Suet.: venter, Sen.: olidissima basia, Petron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1337.
ranceo

ranceo [Georges-1913]

ranceo , ēre, ranzig-, stinkend sein, nur im Partic. rancēns, stinkend, faul, rancenti viscere, Lucr. 3, 717: rancens axungia, Ser. Samm. 978.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ranceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
halitus

halitus [Georges-1913]

hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr., oris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
Stinken [2]

Stinken [2] [Georges-1910]

Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stinken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
rancide

rancide [Georges-1913]

rancidē , Adv. (rancidus), ranzig, stinkend, dah. übtr., ekelhaft, auf ekelhafte (widrige) Weise, Gell. 18, 8, 1 u. 18, 11, 2. – Compar.; quod rancidius offenderet auditum, Palaemon. art. 542, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
rancido

rancido [Georges-1913]

rancido , āre (rancidus), ranzig od. stinkend machen; übtr., widrig machen, voluptaria vita livoribus rancidatur, Fulg. myth. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
foetidus

foetidus [Georges-1913]

foetidus (faetidus, fētidus), a, um, Adi. m. Compar. (foeteo), übelriechend, stinkend, I) eig.: anima, Plaut. u. Titin. fr.: os, Cic.: corpus, Suet.: foetidiores deiectiones, Cels.: Superl., Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
hircosus

hircosus [Georges-1913]

hircōsus , a, um (hircus), bockicht, stinkend wie ein Bock (vgl. Isid. orig. 10, 147, wo ircosus), senex, Plaut.: subulcus, Mart.: gens hirc. centurionum, Pers.: hirc. osculum, Mart. – subst., hircōsī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
fracesco

fracesco [Georges-1913]

fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig-, stinkend werden, olea fracescit, Varro: oleum fracescit, Col.: terra fracescit, gährt, amalgamiert sich, Cato r. r. 128: sane sic iumentum liga (binde), quamdiu fracescat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fracesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2831-2832.
rancidus

rancidus [Georges-1913]

rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192-2193.
anagyros

anagyros [Georges-1913]

anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
foetesco

foetesco [Georges-1913]

foetēsco , ere (Inchoat. v. foeteo), stinkend werden, foetescit aqua vetusta, Isid. 20, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
foetosus [1]

foetosus [1] [Georges-1913]

1. foetōsus , a, um (foeteo), stinkend, übtr., widrig, debilitatio, Th. Prisc. 1, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetosus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
rancesco

rancesco [Georges-1913]

rancēsco , ere (ranceo), ranzig-, stinkend werden, Arnob. 1, 21 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rancesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2192.
chelydros

chelydros [Georges-1913]

chelydros u. - us , ī, m. (χέ ... ... 948;ρος), die Schildkrötenschlange, eine Art giftiger u. stinkender Schlangen, Cels. 5, 27, 8. Verg. georg. 2, 214 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelydros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
fetutinae

fetutinae [Georges-1913]

fētūtīnae (foetūtīnae), ārum, f. (feteo), stinkende Örter, Apul. apol. 8. – übtr. u. verächtlich, grammaticae, elende Erklärungen der Grammatiker, gleichs. grammatische Pfützen, Prob. Val. b. Gell. 13, 21 (20), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetutinae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon