stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II ...
astolos , s. astrobolos.
praestōlo , āre = praestolor, Liv. Andr. tr. 23. Turpil. com. 153. Apul. met. 5, 20.
praestōlor , ātus sum, ārī (v. praestus, s. 1. praestō a. A.), bereitstehen, um jmd. od. etw. zu empfangen, auf jmd. od. etw. warten, harren, jmd ...
pīstolochia , ae, f., s. plīstolochia.
chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστολόγος), gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. ...
plīstolochia , ae, f. (*πλειστολο ... ... Geburt dienen sollte, eine Art Hohlwurz od. Osterluzei (Aristolochia, L.), Plin. 25, 96 u. 101. – II) eine ...
aristolochia , ae, f. (ἀριστολοχία), eine Pflanze, gut gegen Schlangenbiß u. bei Geburten, die Osterluzei, Cic. de div. 1, 16 u. 2, 47. Plin. 25, ...
chrēstologus , s. chrīstologus.
στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, ... ... R . 169; χιλίων ναῶν στόλον συνήγαγε , Eur. I. T . 10. – Auch der ... ... 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise, 6, 39, wie man ...
στολο-δρομέω , zusammen in ciner Flotte gehen, Sp .
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6. ...
stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v. *stolo, uī, ultum, ere, verkehrt machen, betören), betört, töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudens, sapiens, catus, eruditus), a) v. Pers., Komik ...
vīvēsco (vīvīsco), vīxī, ere (vivo), I) lebendig werden, zu leben beginnen, zum Leben erwachen, Plin. u. Prud. – II ... ... Lucr.: si utraque arbor vixerit, sich bekleibt haben wird, Colum.: avulsi arboribus stolones vixere, Plin.
scardia , ae, f., eine Pflanze = aristolochia, Ps. Apul. herb. 19.
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren ... ... .: asper attactus, Mam. Claud. de stat. anim. 1, 23: nos apostolorum erudivit auditus, nos confirmavit attactus, Leo serm. 1. in Ascens. – ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel sein, wie calidus v. caleo etc., vgl. stolo u. stultus), I) tölpelhaft, albern, töricht, dummdreist, brutal, ...
Auswuchs , stolo (an Pflanzen). – gibber (ein Buckel, Höcker). – vitium (uneig., Fehler in moralischer Hinsicht).
astrobolos , ī, f. (ἀστήρ u. βάλλω), ein Edelstein, nach einigen eine Art Katzenauge, nach andern ein Chalcedon ... ... Ringeln, *Plin. 37, 133 zw. (Detl. mit den Hdschrn. astolon).
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro