Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Strauch

Strauch [Georges-1910]

Strauch , frutex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Gesträuch

Gesträuch [Georges-1910]

Gesträuch , s. Gebüsch. – G. von Dornen, s., Dorngebüsch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesträuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
strauchig

strauchig [Georges-1910]

strauchig , fruticosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strauchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
straucheln

straucheln [Georges-1910]

straucheln , I) eig.: pedem offendere (im Gehen mit dem Fuße anstoßen, ... ... ). – vestigio falli (ausgleiten). – labi (hingleiten). – der Fuß strauchelt, vestigium fallit: st. u. fallen, vestigio fallente cadere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straucheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Straucheln [2]

Straucheln [2] [Georges-1910]

Straucheln , das, offensio pedis (das Stolpern, eig.). – prolapsio (das Ausgleiten, eig.). – lapsus (das Ausgleiten, auch bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straucheln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Strauchdieb

Strauchdieb [Georges-1910]

Strauchdieb , latro ex occasionibus assiliens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strauchdieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Strauchwerk

Strauchwerk [Georges-1910]

Strauchwerk , fruticētum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strauchwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Rosenstock, -strauch

Rosenstock, -strauch [Georges-1910]

Rosenstock, -strauch , rosae frutex; rosa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rosenstock, -strauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
frutex

frutex [Georges-1913]

... , hervorsprossen), die aus der Erde hervorsprossende Staude, der Strauch, Busch, I) eig., Lucr., Ov., Col. u.a.: Plur. = das Strauchwerk, das Gesträuch, Gebüsch, Lucr. u. Varro: dass ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frutex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
ῥώψ

ῥώψ [Pape-1880]

ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
sentis

sentis [Georges-1913]

... is, m. (zu griech. ξαίνω, ich kratze), der Dornenstrauch, α) Sing.: sentis canis (κυνόςβατος), Hagebuttenstrauch, Colum. 11, 3, 4. – β) gew. Plur.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
Gebüsch

Gebüsch [Georges-1910]

Gebüsch , frutices, m. pl virgulta, n. pl. (mehrere Sträucher und Büsche nebeneinander). – fruticetum. frutectum (ein mit Strauchwerk bewachsener Ort). – viminetum (mit Bindeod. Flechtreis). – ein G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebüsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
thapsia

thapsia [Georges-1913]

thapsia , ae, f. ein Strauch, dem Strauche ferula ähnlich, Thapsia Asclepium, L., Plin. 13, 124. (tapsia geschr., Plin. Val. 2, 56). – auch thapsos gen., Lucan. 9, 919.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thapsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
arbustum

arbustum [Georges-1913]

arbustum , ī, n. (arbor), I) übh., Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher, bes. im Plur., Lucr., Verg. u. Plin. – II) die Baumpflanzung, bes. die, wo an den Bäumen (bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
virgultum

virgultum [Georges-1913]

virgultum , ī, n. (st. virguletum, von virgula), I) das Gebüsch, Gesträuch, Buschwerk, Strauchwerk, α) Sing.: salix virgulti genus, Fest. 329 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgultum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3509-3510.
frutectum

frutectum [Georges-1913]

... n. (st. fruticetum von frutex), I) das Gesträuch, Gebüsch, Sing., Plin. 25, 7: Plur., ... ... . Apul. met. 4, 1. – II) übtr., der Strauch, Solin. 30, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frutectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
Brombeere

Brombeere [Georges-1910]

Brombeere , morum rubi; rubum. – Brombeergesträuch , rubētum. – Brombeerstaude, -strauch , rubus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brombeere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
θάμνος

θάμνος [Pape-1880]

θάμνος , ὁ , aber auch ϑάμνοι βαϑεῖαι ... ... D. Sic . 2, 49 (mit ϑαμινός zusammenhangend), dichtes Buschwerk, Gesträuch, Gebüsch ; auch der einzelne Busch, Strauch , von Arist. plant . 1, 4 zwischen δένδρα u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185-1186.
Dornenkranz, -krone

Dornenkranz, -krone [Georges-1910]

... , sentis, gew. im Plur. sentes (als stacheliges, verwundendes Gesträuch). – vepres, gew. im Plur. (als dorniges Gesträuch, das den Boden zur Wildnis macht). – dumus, gew. im Plur. dumi (als Gesträuch mit wilden, dicht ineinander gewachsenen Ranken, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dornenkranz, -krone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603.
ἐκ-θαμνόομαι

ἐκ-θαμνόομαι [Pape-1880]

ἐκ-θαμνόομαι , zum Strauche werden, strauchig wachsen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θαμνόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon