Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ansstreiten

ansstreiten [Georges-1910]

ansstreiten; z. B. das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui non potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
mitstreiten

mitstreiten [Georges-1910]

mitstreiten , contendere. – Mitstreiter , pugnae socius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1693.
Streitkolben

Streitkolben [Georges-1910]

Streitkolben , etwa clava. – Streitkräfte , -macht , vires; copiae; opes. – Streitpunkt , s. Streitfrage. – Streitroß , equus militaris (Kriegsroß übh.). – ... ... controversia; causa; res. – Streitschrift , libellus. – Streitsucht , s. Zanksucht, Prozeßsucht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitkolben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
wettstreiten

wettstreiten [Georges-1910]

wettstreiten , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. – aemulari cum alqo (wetteifern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wettstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Streithandel

Streithandel [Georges-1910]

Streithandel , controversia. – lis (Prozeß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streithandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
Parteistreit

Parteistreit [Georges-1910]

Parteistreit , partium quaedam contentio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parteistreit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849.
streitsüchtig

streitsüchtig [Georges-1910]

streitsüchtig , certandi od. concertationis cupidus. – litigiosus. cupidus litium (prozeßsüchtig). – cupidus rixae. rixarum amator. ad rixam prom ptus (hadersüchtig); verb. cupidus litium et rixae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streitsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
Streitgenosse

Streitgenosse [Georges-1910]

Streitgenosse , s. Kriegsgefährte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
widerstreiten

widerstreiten [Georges-1910]

widerstreiten , s. widersprechen, bestreiten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2692.
Streitbarkeit

Streitbarkeit [Georges-1910]

Streitbarkeit , fortitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2236.
Erbfolgestreit

Erbfolgestreit [Georges-1910]

Erbfolgestreit , contentio de regno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfolgestreit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
Streitbegierde

Streitbegierde [Georges-1910]

Streitbegierde etc ., s. Kampflust etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitbegierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2236.
herumstreiten, sich

herumstreiten, sich [Georges-1910]

herumstreiten, sich , litigare (streiten aus Rechthaberei) od. rixari (streiten mit Erbitterung u. bis zu Tätlichkeiten), mit jmd., cum alqo, mit- od. untereinander, inter se (lit. auch vor Gericht). – sich hitzig mit jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumstreiten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
Erbschaftsprozeß, -streit

Erbschaftsprozeß, -streit [Georges-1910]

Erbschaftsprozeß, -streit , lis hereditaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaftsprozeß, -streit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
unbestreitbar, unbestritten

unbestreitbar, unbestritten [Georges-1910]

unbestreitbar, unbestritten , certus (entschieden). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – unb. sein, nullam controversiam recipere; non dubitandum esse; de alqa re nihil dubitatur. – Ist es = unstreitig, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbestreitbar, unbestritten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
Disput

Disput [Georges-1910]

Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Disput«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
ἀμφί-λεκτος

ἀμφί-λεκτος [Pape-1880]

... ἀμφί-λεκτος , 1) streitend, κράτει , um die Herrschaft, Aesch. Ag . 1567; Eur . ἔρις , viel hadernder Streit, Phoen . 510; wie Luc. enc. Dem . 9. – 2) bestritten, streitig, πήματα ἀμφ . Aesch. Ag . 855, von zwei Seiten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
lis

lis [Georges-1913]

... Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, ... ... . – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: ... ... 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674-675.
iurgo

iurgo [Georges-1913]

... einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum alqo, Ter.: ne iurgares, ... ... aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv. – B) insbes., gerichtlich streiten, prozessieren, apud aediles adversus lenones iurgare, Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 497.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

... (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt ... ... od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon