balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, ... ... geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( das R) non posset dicere, perfecit meditando, ut ...
lēgitimē , Adv. (legitimus), I) den Gesetzen gemäß, rechtmäßig, Cic. u. Iuven. – II) den Regeln der Kunst ... ... 13, 3. – III) übtr., gehörig, coquere, Plin.: studere, Tac. dial.
... helluari libris; totum se abdidisse in litteras: zu Hause st., domi studere litteris. – unter jmds. Leitung st., alci operam dare. ... ... ). – II) v. tr . etwas studieren, alci rei studere (sich einer Kunst od. Wissenschaft befleißigen, z.B. ...
nachstreben , einer Sache, alqd appetere. alci rei studere. alcis rei esse studiosum (nach etw. trachten, sich um etw. bemühen). – alqd sectari (einer Sache nachjagen, gew. mit Tadel gesagt). – einem Ziele n., ad propositum contendere. ...
mellificium , iī, n. (mel u. facio), der Honigbau, Varro r. r. 3, 16, 14: Plur., mellificiis studere, Colum. 9, 13, 13.
Gesetzkunde , legum peritia od. scientia. – sich mit G. beschäftigen, legibus cognoscendis studere. – gesetzkundig , legum peritus. – g. sein; leges nosse.
beeifern, sich , studere mit folg. Infin., selten mit ut u. Konj. – eniti et contendere, eniti et efficere mit ut u. Konj. (sich anstrengen, um etwas auszuwirken). – festinare, parare festinareque, stärker cum magna ...
vernachlässigen , neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache entziehen, z.B. officio, muneri). – alci rei minus studere (sich einer Sache weniger befleißigen, z.B. memoriae [die Ausbildung ...
bestreben, sich , niti, eniti, contendere, verb. eniti ... ... contendere, ut etc. – operam dare, ut etc. (sich bemühen). – studere (sich befleißigen, beeifern). – conari (versuchen); beide mit folg. ...
freiheitliebend , libertatis amans. – impatiens alieni arbitrii (fremde Willkürherrschaft nicht ertragen könnend). – fr. sein, libertati studere: sehr fr. sein, libertatis amore incensum esse od. ardere. ...
befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei ( ... ... referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben ...
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ... ... auf etw., z.B. auf Musik, fidibus tractandis). – alci rei studere coepisse od. bl. studere (anfangen, seinen Eifer auf etw. zu richten od. seinen Eifer auf ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... ). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug ...
... teneri; alcis rei studiosum esse; alci rei studere: großen Ei. für etwas haben, vor Ei. brennen, von großem ... ... flagrare, ardere, incensum esse: Ei. für etw. bekommen, alci rei studere coepisse: der Ei. wird angeregt, gereizt, studium incitatur, inflammatur, ...
arvus , a, um (st. aruus v. aro), ... ... colere, Apul. – meton., pabulo pecoris magis quam arvo (Getreide) studere, Sall. Iug. 90, 1. – 2) übtr.: a) ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro