Stufe , gradus (eig. und bildl., z.B. ... ... : man gelangt auf hundert Stufen, es führen hundert Stufen zu einem Ort, locus (z.B. ... ... ascenditur od. aditur centum gradibus. – St. der Kultur, s. Kulturstufe: St. der Ehre, s. Ehrenstufe: auf der höchsten St. von etwas stehen, florere alqā re ...
Ehrenstufe , honoris gradus. – eine E., eine höhere, die höchste E. ersteigen, s. Ehre (zu größern etc. Ehren gelangen): auf der höchsten E. stehen, in altissimo dignitatis gradu collocatum esse; in summo esse fastigio.
Kulturstufe , cultus (wie Caes. b. G. ... ... cultu et humanitate collocatus). – auf einer hohen K. stehen, humanitate esse politissimum; omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: auf einer sehr niedrigen, omnis fere cultus et ...
... Od . 6, 303 ein Dactylus; einen gen . ἥρω haben erst Sp ., ... ... ; sie erscheinen dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ist ἥρως ...
... a. II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer ... ... sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. ... ... als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de ...
... – imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). – ... ... componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen , finire alqd; ...
... , in den Aussagesätzen οὐ ; wenn nicht der Satz, sondern ein einzelnes Wort negirt wird, darf ausnahmsweise in Forderungssätzen auch ... ... allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits ... ... Weib werde«, »wenn nicht dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werden kann«; wogegen bei ...
... der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, ... ... menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus ...
... , Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, ... ... relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, ...
... (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas ... ... , honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, ... ... gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco ( ...
... , das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere ... ... besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. ...
... herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von ... ... ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war ... ... beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. ...
... gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis ... ... es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, ... ... alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ...
... , durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum ... ... , frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, ... ... calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von ...
Abstufung , die, deiectus (steile A. an einem Berge). – gradus (Stufe, z. B. dignitatis, eloquentiae). – in Abstufungen, gradatim.
κλῑμακτήρ , ῆρος, ὁ , Stufe einer Treppe, Leitersprosse; πλήσασα κλιμακτῆρας εὐσφύρου ποδός Eur. Hel ... ... 1586; Hippocr . u. Sp ., auch übertr., ein Abschnitt, ein gefahrvoller Absatz im Leben des Menschen, ein Stufenjahr, Plin . ...
... übtr., emporsteigen, sich aufschwingen, bes. zu einer höhern Stufe, einem höhern Grade (namentl. der Ehren), a) m. Ang ... ... cum tertio consul creatur, ascendit? steigt der Sohn eines Konsularen usw. darum höher, wenn er zum ...
... petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 ...
... (Demin. v. gleba), I) ein Klümpchen Erde, eine kleine Erdscholle, Col. 1, 6, 23: nulla ... ... glaebulas emi, Petron. 57, 6. – II) übtr., übh. ein Klümpchen, Knöllchen, Stückchen, ... ... .: prägn., se glebulam ex Parthico metallo attulisse, Goldstufe, Plin. ep. 10, 74 (16 ...
... seit Sulla 20. Regelmäßig hatte ein Quästor zu Ostia, dem Haupthafen für Einfuhr, seinen Sitz, quaestor ... ... ann. 16, 27. – Konstantin ernannte einen quaestor sacri palatii, einen Minister des kaiserl. Hauses, einen Kanzler, dem die ganze Gesetzgebung, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro