Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praecipitantia

praecipitantia [Georges-1913]

praecipitantia , ae, f. (praecipito), der Herabsturz, das Herabfallen, Gell. 6, 2, 11 u. 9, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipitantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1829.
πτῶμα

πτῶμα [Pape-1880]

πτῶμα , τό , der Fall, Sturz ; πτώμασιν αἱματίσαι πέδον γᾶς , Aesch. Suppl . 648; πεσεῖν ἀτίμως πτώματ' οὐκ ἀνασχετά , Prom . 921; dah. Unglück, πότερα δόμοισι πτῶμα προςκυρεῖ νέον , Ch . 13; πίπτουσι βροτῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
zusammenbrechen

zusammenbrechen [Georges-1910]

zusammenbrechen , I) v. tr . confringere. – II) v. intr. collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, -fallen, -stürzen, von Pers.u. Dingen). – in poplites procumbere (zusammenknicken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2829-2830.
wiederaufrichten

wiederaufrichten [Georges-1910]

wiederaufrichten , sublevare alqm (eig., jmd., der gefallen ist). – restituere alqd (etwas, was eingestürzt. zerstört ist, z.B. ein Gebäude; vgl. »wiederaufbauen«). – reponere (etwas wieder an seine Stelle setzen, z.B. eine Bildsäule etc) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
ἐρείπω

ἐρείπω [Pape-1880]

... . mit aor . II. act . ἤριπον intr., niederstürzen, hinstürzen, einfallen, ἤριπε δ' ὡς ὅτε τις δρῦς ἤριπεν ... ... C . 1462; ἐν ἐρειπίοις νεκρῶν ἐρειφϑείς , niedergestürzt unter die todten Thiere, Ai . 302; in späterer Prosa wieder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
ταρβέω

ταρβέω [Pape-1880]

ταρβέω , intrans. erschrecken, furchtsam, bestürzt sein, in Verwirrung gerathen, sich fürchten, scheuen; τὼ μὲν ταρβήσαντε καὶ αἰδομένω βασιλῆα στήτην , Il . 1, 331, wo es von ehrerbieriger Scheu gedraucht ist; πάϊς ταρβήσας χαλκόν , 6, 469; πληϑὺν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
πτώσσω

πτώσσω [Pape-1880]

πτώσσω , intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich fürchten, furchtsam sich hinducken; Il . 4, 371. 5, 634; ὑφ' Ἕκτορι , 7, 129. 21, 26; aus Furcht fliehen, flüchten, 21, 14; Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
πέσημα

πέσημα [Pape-1880]

πέσημα , τό , 1) der Fall , das Hinstürzen; ἀνδρῶν πεσήματα γίγνεται πολλά , Aesch. Suppl . 915; ὄλωλε ϑανασίμῳ πεσήματι , Soph. Ai . 1022; Μυρτίλου πέσημ' ἐκ δίφρου , Eur. Or . 1548; ἀναΐξας πεσήματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
σιφλόω

σιφλόω [Pape-1880]

σιφλόω , verstümmeln, verletzen, übh. ins Unglück bringen, in Schmach, Schande stürzen, Il . 14, 142, κακοῠν, βλάπτειν, ἀφανίζειν übersetzt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιφλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
ὑπτιόω

ὑπτιόω [Pape-1880]

ὑπτιόω , hintenüber stürzen, ὑπτιοῦτο δὲ σκάφη νεῶν Aesch. Pers . 410.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπτιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
λιχάζω

λιχάζω [Pape-1880]

λιχάζω ( λιχάς ), vom Felsen stürzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
ἀ-φασία

ἀ-φασία [Pape-1880]

ἀ-φασία ( φημί , vgl. ἀμφασία), ἡ , Sprachlosigkeit, bes. die Bestürzung, die Einen verstummen läßt, Staunen, τίς ἀφασία μ' ἔχει Ar. Th . 904, wie Eur. I. A . 837, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἐκ-σεύω

ἐκ-σεύω [Pape-1880]

ἐκ-σεύω (s. σεύω ), heraustreiben, im pass ., heraus-, wegeilen, -stürzen; ἐκ δ' ἔσσυτο λαός Il . 8, 58; πυλῶν ἐξέσσυτο φαίδιμος Ἕκτωρ 7, 1; Od . 9, 438; von Sachen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-σεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
εἰς-χέω

εἰς-χέω [Pape-1880]

εἰς-χέω (s. χέω) , eingießen; ἐςχέας γάλα Eur. Cycl . 389. – Med., gew. übertr., hineinströmen, hineinstürzen, ἐςέχυντο ἐς πόλιν Il . 21, 610, vgl. 12, 270 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
καιάδας

καιάδας [Pape-1880]

καιάδας , ὁ , ein Erdschlund in Sparta, in welchen Staatsverbrecher lebend od. todt hinabgestürzt wurden, οὗπερ τοὺς κακούργους ἐμβάλλειν εἰώϑασιν Thuc . 1, 134; vgl. Paus . 4, 18, 4 u. VLL.; Strab . VIII, 5, 7 p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιάδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293.
κατηφέω

κατηφέω [Pape-1880]

κατηφέω , niedergeschlagen, bestürzt, beschämt sein; στῆ δὲ κατηφήσας Il . 22, 292; μνηστῆρες δ' ἀκάχοντο κατήφησάν τ' ἐνὶ ϑυμῷ Od . 16, 342; τί δὴ κατηφεῖς ὄμμα ; was schlägst du das Auge nieder? Eur. Med . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
πέτρωμα

πέτρωμα [Pape-1880]

πέτρωμα , τό (Versteinerung), Steinigung oder Herabstürzung vom Felsen, ϑανεῖν λευσίμῳ πετρώ-ματι , Eur. Or . 50. 442, vgl. Herm. Ion 1251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πάντοτε

πάντοτε [Pape-1880]

πάντοτε , zu aller Zeit, immer ( πότε ), Sp ., wie S. Emp. adv. rhett . 58, von den Atticisten verworfen, s. Phryn . 103 u. Beispiele bei Sturz dial. maced. p . 188.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάντοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
λαβράζω

λαβράζω [Pape-1880]

λαβράζω , dasselbe, Nic. Al . 160; aber Lycophr . 260 ist λαβράζων = λάβρος, ταχύς , heftig darauf losstürzend. Vgl. noch λαβρεύομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
δυς-ηχής

δυς-ηχής [Pape-1880]

δυς-ηχής , ές , schwer tönend. ... ... des ϑάνατος , und zwar des Todes in der Schlacht, wobei an das dumpftönende Niederstürzen der Getroffenen zu denken, vgl. δούπησεν δὲ πεσών; immer in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680-681.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon