ossu , s. 2. os /.
συ-ζάω (s. ζάω ), mit-, zusammenleben; auch ... ... B. A . 5, 21; Plat. Polit . 302 b; sein Leben wobei zubringen, φιλοπραγμοσύνῃ χρῆσϑαι καὶ συζῆν , Dem . 1, 14; πενίᾳ , Alciphr ...
... συ-σπένδω (s. σπένδω ), mit Andern spenden, das Trankopfer ausgießen; καὶ συνδειπνεῖν ἀλλήλοις , Dem . 19 ... ... – Med . mit, zugleich ein Bündniß schließen, Frieden machen, Sp .
συ-ζώννῡμι (s. ζώννυμι ), zusammengürten, verbinden, Ar. Th . 255; med ., συζώσασϑαι , sich gürten, 656.
συ-σταυρόω , 1) mit, zugleich durch Spitzpfähle, Pallisaden befestigen, verpallisadiren, Sp . – 2) bei K. S . mit kreuzigen.
συ-στενάζω (s. στενάζω ), mitseufzen, mitstöhnen; φίλοις , Eur. Ion 935; in sp. Prosa, wie N. T .
συ-ζεύγνυμι (s. ζεύγνυμι ), zusammen ins Joch spannen, Xen. Cyr . 2 ... ... σύζευξον ἄλοχον , Eur. Alc . 164; στεῤῥὸν δαίμον', ᾡ συνεζύγην , Andr . 98, u. öfter, ...
συ-σβέννῡμι (s. σβέννυμι ), zusammen auslöschen, Opp. Hal . 2, 477.
ἡμισύ-τριτον , 2 1 / 2 , Hesych. ; vgl. Priscian . 2 p. 395, der auch ἕβδομον ἥμισυ für 61, 2u. s. w. anführt.
συ-σχολαστής , ὁ , der mit Muße hat, bes. der Mitschüler, Strab . u. Plut.; s. Lob. Phryn . 401.
συ-στηματικός ... ... zu einem Ganzen verbunden, im Ggstz von ἁπλοῦς , S. Emp. adv. log. 1, ... ... , in ein Lehrgebäude einer Kunst, Wissenschaft gebracht, systematisch. – 2) bei sp. Aerzten = angehäuft; bes. vom Pulse, σφυγμὸς συστηματικός , gedrängter Pulsschlag.
συ-σκεδάννῡμι (s. σκεδάννυμι ), mit Andern zugleich zerstreuen, zerstreuen helfen; ganz zerstreuen, συσκεδᾶν πολλὰς ἀλινδήϑρας ἐπῶν , Ar. Ran . 902.
συ-στορέννῡμι (s. στορέννυμι ), zusammenbreiten, -legen; τὸν ἀμφιτάπητα συστορέσας , Diphil . bei Poll . 10, 38.
συ-σχηματισμός , ὁ , die Stellung der Gestirne gegen einander, ἀστέρων , S. Emp. adv. astrol . 30.
συ-στρογγυλίζω , = Folgdm, οὐσίδιον Nicomach . bei Ath . II, 58 a. S. das Folgde.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro