Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exheres

exheres [Georges-1913]

ex-hērēs , hērēdis, enterbt, erblos, Plaut. u ... ... Cic. de or. 1, 175. – scherzh., exheredem alqm facere vitae suae, jmdm. das Lebenslicht ausblasen, Plaut. Bacch. 849.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exheres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2552.
Ingrimm

Ingrimm [Georges-1910]

Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas obscura (verhaltene Feindschaft, Groll). – mit I., iracunde (z.B ... ... flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, apud alqm evomere virus acerbitatis suae; iram in alqm evomere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ingrimm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
spicken

spicken [Georges-1910]

spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167.
dominium

dominium [Georges-1913]

dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... Besitz, das Eigentum, Eigentumsrecht, dingliche Recht, rei suae (seines Vermögens), ICt.: rerum, Val. Max.: rerum suarum, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280-2281.
exsufflo

exsufflo [Georges-1913]

ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) anblasen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsufflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2622.
remisceo

remisceo [Georges-1913]

re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) wieder mischen, -vermischen, animus suae naturae remiscebitur, Sen. ep. 71, 16. – II) vermischen, vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2305.
Memoiren

Memoiren [Georges-1910]

... , commentarii (übh. Bemerkungen, Notizen). – libri de memoria vitae suae (Schriften über das eigene Leben, z.B. im zweiten Buche seiner M., in libro secundo de memoria vitae suae). – libri rerum gestarum (Schriften über seine Taten). – M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Memoiren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666.
pudescit

pudescit [Georges-1913]

pudēscit , ere, impers. (pudet), sich schämen, piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26: quos pudescit impudicitiae suae, Min. Fel. 28, 10. – / pudescunt, Prud. Diptych. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudescit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2065.
Eigennutz

Eigennutz [Georges-1910]

Eigennutz , utilitatis suae cura. – avaritia (Habsucht, Ggstz. innocentia). – niedriger, schmutziger ... ... ohne Ei., s. uneigennützig: aus Ei., commodi sui od. utilitatis suae causā (des eigenen Nutzens wegen); respectu rerum privatarum (aus Rücksicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigennutz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657-658.
evidentia

evidentia [Georges-1913]

ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit ... ... insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489-2490.
paupertas

paupertas [Georges-1913]

paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, ... ... ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et parvo se divitem facit, Cic. – Plur., potes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paupertas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519.
überleben

überleben [Georges-1910]

überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). – vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2336-2337.
distantia

distantia [Georges-1913]

dīstantia , ae, f. (disto), I) das Auseinanderstehen ... ... eig. = die Entfernung, der Zwischenraum, intervallorum, Vitr.: a longissimis distantiae suae (sc. Veneris) finibus, Plin.: intervalla et distantias habere, Vitr.: quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2232.
supervivo

supervivo [Georges-1913]

super-vīvo , vīxī, ere, überleben, m. ... ... u. Spart.: ipse mihi supervivens, Apul.: sup. manu, Apul.: gloriae suae triginta annis, dr. J. fortgenießen, Plin. ep.: absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supervivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2956.
aviaticus

aviaticus [Georges-1913]

aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, ... ... Enkel (vgl. ital. l'abiatico, der Sohnesenkel), filiae suae et avviaticis (so!) suis, Corp. inscr. Lat. 5, 5902. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
entlarven

entlarven [Georges-1910]

entlarven , jmd., personam capiti alcis detrahere (eig. u. bildl.). – animum alcis nudare. evolvere alqm integumentis dissimulationis suae nudareque (bildl., jmds. wahre Gesinnung aufdecken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlarven«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
coërcitor

coërcitor [Georges-1913]

coërcitor , ōris, m. (coërceo), der in Schranken-, in ... ... er mit strenger Pünktlichkeit auf Kriegszucht, Eutr. 7, 20: parentes coërcitores luxuriae suae, Augustin. de serm. domin. 1, 21, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coërcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234.
piamentum

piamentum [Georges-1913]

piāmentum , ī, n., (pio), das Versöhnungsmittel, das Sühnopfer, die Sühne (s. ... ... ., piam. doliturae domus, Sen. ad Helv. 16, 6: piam. felicitatis suae, Plin. 37, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
cohibitio

cohibitio [Georges-1913]

cohibitio , ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung ... ... p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohibitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252.
bewußtlos

bewußtlos [Georges-1910]

bewußtlos , sui od. suae mentis non compos; alienatus mente (Plur. alienati mentibus). – Adv. sine mente ac sine ullo sensu. – Bewußtlosigkeit , animus alienatus od. sui non compos. – animi defectus od. defectio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewußtlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon