1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, ... ... Cic. Caecin. 30 ( wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 (ut subito). – II) übtr., ... ... , sogleich (noch j. ital. subito), Lampr. Commod. 3, 4 u. 10, 5 ...
2. subito , āvī, āre (subitus), plötzlich erscheinen, Cypr. epist. 60, 2 u. vit. Cypr. 15.
dē-subitō , Adv., urplötzlich, ganz plötzlich, d. famam tollunt, Naev. ... ... . tam repente ad me venisti, Titin. com. fr.: si apud te eveniat desubito prandium, Plaut.: aere congesto funus d. esset ornatum, Cic. de rep. ...
Nu , das, in der Beziehung: »im Nu, in einem Nu«, subito (plötzlich); temporis puncto (in einem Augenblick).
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, ...
subitē , Adv. = subito, Marc. Emp. 27 in.
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... , a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige Zeit, ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, 15, 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. ...
nūtātio , ōnis, f. (nuto), das Schwanken, ... ... partem nutatio, Quint. 11, 3, 129: quid stultius quam timere nutationem aut subitos montium lapsus, Sen. nat. qu. 6, 2, 6. – bildl ...
prō-volo , āvī, ātum, āre, hervorfliegen, I) eig., ausfliegen, pulli provolant, Plin.: apes provolant, Plin. – II) übtr., v. Menschen, hervorstürzen, hervoreilen, subito, Caes.: ad primores, Liv.
assultus (adsultus), nur Abl. Sing. ū u. Abl ... ... ), Ansprengen, Anrennen (Berennen), Anstürmen, der Sturm, Stoß, subito assultu, Amm. 15, 2, 4: acri assultu, Amm. 22, 8 ...
offulgeo , fulsī, ēre (ob u. fulgeo), entgegenglänzen, ... ... conatibus offulsit, Sil.: si forte aliqui inter dicendum offulserit extemporalis color, Quint.: inopina subito amici mei species offulsit, Ps. Quint. decl.
jählings , praerupte. proclive (steil). – subito (plötzlich). – j. herabstürzen, a) v. intr. proclive labi; praecipitem ire (z.B. die Treppe, per gradus). – b) v. tr. praecipitem dare alqm.
discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... übh.: eos (funes) acri raptavere discursu, Amm. 14, 7, 6: subito discursu (Abschwenkung nach beiden Flanken) terga cinxerat eques, Tac. hist. ...
prae-niteo , uī, ēre, hervorleuchten, hervorglänzen, prangen, I) eig.: praenitent vestes, Apul.: luna subito praenitens, Plin.: niveā veste praenitens, Apul.: gentes, quarum titulis forum eius (sc. Augusti) praenitet, Vell. 2, 39, 2. ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) ... ... des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.
subitātio , ōnis, f. (2. subito), das plötzliche Eintreten, Cypr. test. 3, 16. Vulg. sap. 5, 2 u.a. Eccl.
... erheben, zum Vorschein kommen, bes. mit subito, repente, repentinus, z. B. v. Krieg u. v. ... ... . B. exstitit hoc loco quaestio subdifficilis, u. [bes. mit subito] v. Pers.). – es taucht das Gerücht auf, daß etc., ...
prae-scīsco , scīvī, ere, vorher erforschen, vorher zu erfahren ... ... m. Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse nefariis, Amm. – m. folg. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro