sublīmis , e (sub u. limen), ... ... , groß, von hoher Statur, Colum.: sublimissimus currus, Tert.: quaedam sublimissimi corporis femina, Mart. Cap. – neutr ... ... Ggstz. humi) putescere, Cic. – Kompar. sublimius s. sublīmiter. – / Nbf. sublīmus , a, ...
sublīmitās , ātis, f. (sublimis), die Höhe, I) ... ... Plin.: haec est in pictura summa sublimitas, Plin. – meton., illa sublimitas, erhabene Wesen (v. ... ... Cypr. quod idol. etc. 8 in.: summae sublimitates, die höchsten Würdenträger, epistularii a summis sublimitatibus ...
sublīmiter , Adv. (sublimis), I) hoch, in der Höhe, ... ... , aufrecht, Cato: volitare, Colum.: sublimius attollere altum caput, Ov. – II) übtr., erhaben, sublimius dicenda, Quint. 9, 4, 130.
sublīmitus , Adv. (sublimis), hoch auf, mit einem Satze, insilire equum, Fronto epist. ad Ver. 1. p. 128, 21 N.
1. dēiectus , a, um, PAdi. (v. deicio), ... ... . – II) übtr., dem Range nach niedrig (Ggstz. sublimis), neutrum altero sublimius aut deiectius, Tert. adv. Marc. 1, 6 extr. – b) ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. ...
... der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das ... ... Imperator sanctissime! – Adv. alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice ...
sublīmo , āvī, ātum, āre (sublimis), hoch erheben, emporheben, erheben, I) eig.: sol, qui candentem in caelo sublimat facem, Enn. fr. scen. 280: granaria sublimata, in der Höhe angebracht, Vitr. 6, 6 (9), ...
2. specula , ae, f. (specio), I) eine Anhöhe ... ... zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula ...
sublīme , Adv., s. sublīmisno. III.
tenuiter , Adv. (tenuis), I) dünn, A) ... ... B) bildl., schlicht, einfach, disserere, Cic.: tenuiter multa, multa sublimiter, Plin. ep.: tenuius tractantur, Cic. – II) übtr., ...
empyrius , a, um (εμπύριος), feurig, aetheriae vel empyriae mundi sublimitates, Augustin. de civ. dei 10, 27. p. 444, 2 D. 2
1. sublīmus , a, um, s. sublīmis.
sublīmen , s. sublīmis /.
circum-erro , āre, herumirren, a) m. ... ... (9), 7. – b) m. Acc. temp., tempora, quae Saturnus sublimior XXX spatiis annorum circumerrat, Apul. de mundo 29. – c) absol., ...
pūgnāciter , Adv. (pugnax), streitbegierig, d.i. ... ... mit aller Gewalt, de alqa re certare cum alqo pugnaciter, Cic.: alia sublimius alia pugnacius dicere, Quint.: pugnacissime defendere sententiam, Cic.
Erhabenheit , altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). – eminentia (Erhöhung, hervorragender Teil). – sublimitas (uneig., das Erhabensein über das Alltägliche, sowohl der Gesinnung nach als im Ausdruck etc., z.B. carminis, in verbis). – elatio ...
Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora ... ... quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): der M. ...
quadrupedāns (quadripedāns), antis (quattuor u. pes), auf ... ... ), Ov.: equo iuxta quadrupedante, Plin.: quadrupedantes sonipedes, Acc. tr. fr.: sublimiter quadrupedantes, Enn. tr.: übtr., sonitus, eines galoppierenden Pferdes, Verg ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro