sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner ( ... ... ipse per se faceret, Cic.: venerunt sui (von einer Mehrheit Menschen) purgandi causā, Caes.: so auch sui conservandi causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) ...
suis , s. 2. sūs.
suīle , is, n. ( von sus), der Schweinestall, Varro LL. 8, 54. Colum. 7, 9, 14.
Suite , s. Gefolge.
suīnus , a, um (sus), von Schweinen, Schweine-, Prisc. 2 ... ... Prisc. 4, 1. fol. 314 (a), 46 Ald. – subst., suīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Prisc. 2, ...
suidum , s. sūdus, a, um.
suīllus , a, um (Demin. v. suinus), ... ... . u. Iuven. (vgl. suinus): caput, Liv.: alvus, Plin.: grex, Carm. vet. ... ... fungus, eine Art schlechter Erdschwämme, Saureiske, Plin. – II) subst., suīlla, ae, f. ( ...
Suionēs , um, m., die Suionen, Kollektivname der germanischen Völkerschaften Skandinaviens, Tac. Germ. 45.
suī-passio , ōnis, f. = ἰδιοπάθεια, diejenige passive Bedeutung eines Zeitwortes, die eine Affizierung durch das Subjekt selbst und nicht von außenher ausdrückt, die Reziprozität, Prisc. 17, 138 u. 18, 34 (von Hertz getrennt geschrieben).
suī-passus , a, um = ἰδιοπαθής, reziprok, Prisc. 17, 108 u. 115 136 (vgl. suipassio), von Hertz getrennt geschrieben.
suillīnus , a, um (suillus), vom Schweine, Schweine-, tergora, Gregor. hist. Franc. 10, 24.
suī-passīvē , Adv. = ἰδιοπαθῶς, reziprok, Prisc. 18, 34 (vgl. suipassio), von Hertz als unecht eingeschlossen.
pellesuīna , ae, f. (pellis u. suo), der Kürschnerladen, Varro LL. 8, 55.
οἴσυιος (für οἰσύϊος), = Vorigem. Bei Lycurg . §. 112 παρὰ τὴν κρήνην τὴν ἐν τοῖς οἰσυίοις , wahrscheinlich der Marktplatz, wo Weidenruthen oder Geflechte davon verkauft wurden.
οἰσύϊνος , von den Zweigen der οἰσύα , aus Weidenzweigen gemacht, geflochten; ῥῖπες , Od . 5, 256; ἀσπί-δες , Thuc . 4, 9; Sp ., wie Opp. Hal . 3, 272.
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, ... ... , anflicken, nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum haereticae novitatis assuisti, Tert. adv. Marc. 4, 11: cui ( ...
auslachen , ridere (belachen). – irridere. deridere ( ... ... Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui od. irrisui od. derisui esse, von jmd., alci (jmdm. zum Gelächter dienen): es wird ...
... esus carnium, Salv. adv. avar. 2, 5: esui condi, Varro: esui dare (alci), Cels.: esui et potui esse, Gell.: lecto strato matellam, lucernam, ceteras res esui usuique prae se portant, Varro: esum et potum eximas, Tert.: ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, ... ... quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe) insuitur, Colum.: terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, v. Cästus ... ... s. culleus: patrio femori insui, Ov.: insutus pelle iuvenci, Ov. – II) insbes. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro