... parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, ... ... Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio ... ... die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u ...
Königtum , regnum. – regium imperium (königliche Oberherrschaft). – das K. einführen, regnum et diadema od. summum imperium deferre uni: das K. bestand noch, licebat esse regem.
Oberbefehl , im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. ...
Feldherrnamt , imperium. – Feldherrngaben , imperatoriae artes. ... ... paludamentum. – im F., paludatus. – Feldherrnstelle , (summum) imperium. – eine F. übernehmen, exercitui praeesse coepisse. – ... ... imperatoria; nomen imperatorium. – Feldherrnwürde , imperium (als Amt). – imperatoria maiestas (als moralische ...
Königsschloß , s. Königspalast. – Königsthron , regis oder ... ... uneig., königliche Herrschaft). – jmd. auf den K. setzen, regnum oder summum imperium od. summam rerum deferre ad alqm.
Militärgewalt , höchste, imperium summum; auch bl. imperium. – Militärgouverneur , in einer Provinz, qui provinciae praeest cum imperio: M. werden, provinciae cum imperio praeesse coepisse.
Oberherrschaft , summa rerum od. imperii. summum imperium (im allg.). – principatus (oberste Stelle in einem freien ... ... jmds. O. kommen, cadere in alcis imperium dicionemque; cedere in alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa ...
... »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – ... ... (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter ...
... regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius ... ... zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z ...
... Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini ... ... consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te ...
... – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum ... ... illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic. IV) mit dem Nebenbegr. des ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... culpam fuisse, aut, si uni culpa attribuenda sit, in eo maximam fuisse, qui summum imperium obtineret, aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra ...
... v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe ... ... der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico ...
... es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben, regnum affectare: ...
... et sanguine, Enn. fr.: divitiae per summum sudorem acquisitae, Sen.: stilus ille tuus multi sudoris est, Cic.: habet ... ... sudore labore vigiliisque collectam, Cic.: multo eius sudore ac labore sub populi Romani imperium dicionemque cĕcĭderunt, Cic.: quod nobilissimis summo cum sudore consequendum foret, Vell.: ...
... altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges ... ... G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses ...
... Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als ... ... summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse ( ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... deferre (jmdm. Krone u. Reich übertragen). – rerum summam od. summum imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro