1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... .: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum ...
turgor , ōris, m. (turgeo), das Aufgeschwollensein, Strotzen, Mart. Cap. 2. § 135 u. 5. § 566: labiorum suorum, Mythogr. Lat. 2, 115.
Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d.i. ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... . Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: ...
vorātor , ōris, m. (voro), I) der Verschlinger ... ... 5, 5. § 13. Paul. Nol. epist. 19, 10: vor. suorum, v. Saturnus, Tert. ad nat. 2, 12. – II) ...
ex-augeo , ēre, bedeutend vermehren, -vergrößern, -verstärken, radiorum ictum, Lucr.: benefacta maiorum suorum, Plaut.: concurrunt multa eam opinionem quae mihi animo exaugeant, Ter.: quae res videtur esse adhibenda et ad ornandam et ad exaugendam orationem, Cornif. rhet. ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix ... ... habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.
paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine ... ... ), portuum, Caes.: militum, Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt, Liv.: contemnere paucitatem ...
dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer ... ... u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum suorum, Spart. Hadr. 18, 9: pecuniae publicae, Cod. Theod. 12, ...
1. populātio , ōnis, f. (populor), die Verheerung ... ... . u. übtr.: a) eig.: popul. agrorum ceterorum, Liv., agrorum suorum, Iustin., agrorum atque vicorum, Flor., villarum vicorumque, Curt.: Asiae, Iustin.: ...
subvectio , ōnis, f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen ... ... ), Augustin. in psalm. 58. serm. 2. § 1: subv. parvulorum suorum ac coniugum, Vulg. genes. 45, 19: subv. frumenti ceterarumque specierum, ...
prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. ... ... umsichtig, einsichtsvoll, klug, verständig, facere, Cic.: intellegere, Cic.: impigre prudenterque suorum et hostium res pariter attendere, Sall. – num vates... belli administrationem prudentius ...
observāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... 297: observantissimus omnium officiorum, Plin. ep. 7, 30, 1: observantissima lex suorum itinerum, Apul. de mund. 33 extr. – II) hochachtend, ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken ... ... , 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum suorum porrectione toto orbe diffunditur, Augustin. epist. 185, 22. – II) ...
āversātio , ōnis, f. (aversor), die Abneigung, ... ... . 8, 3, 65: m. Genet. obi., aversatio alienorum processuum et suorum desperatio, Sen. de tranqu. anim. 2, 11: quia infixa nobis eius ...
cumulātor , ōris, m. (cumulo), der Häufer, c. donorum suorum in homines, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 5, 1, 2.
oboedītor , ōris, m. (oboedio), der Gehorcher, praeceptorum suorum, Augustin. serm. 23, 6 extr.
oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), ... ... Ggstz. memini, in mentem venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam noctis illius, cum etc., Cic.: controversiarum ac dissensionis, Caes ...
co-aequālis , e, I) gleich, c. nobiscum ... ... Petr. 1, 1. – II) gleichalterig, gleichen Alters, coaequale natalium suorum sinciput, der Schädel, der ihr eigenes Alter hatte, Petr. 136, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro