ossuōsus , a, um (2. os), voll Knochen, knochig, Veget. mul. 3, 13, 4. – Andere Form ossōsus , Cael. Aur. de salut. praec. 3 b , 5 (Anecd. ed. Rose. Vol. 2. ...
pulsuōsus , a, um (pulsus), voller Stöße, dolor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 91 u. de morb. chron. 5, 10, 94.
dorsuōsus , a, um (dorsum), hügelartig, hügelig, brevia, Solin. 27, 3 M. Amm. 22, 8, 46 G.
sos = suos, s. suus a.G. /.
illūc , Adv. (ille), I) räumlich = dorthin, ... ... im allg., accede illuc, Ter.: illuc regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, Komik.: illuc, unde, Catull. ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend ... ... -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der ...
opīmo , āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, ...
trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber-, durchschwimmen, ad suos, Liv.: in insulam, Val. Max. u. Curt.: mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. ...
thēca , ae, f. (θήκη), die ... ... thecis, Cic.: nummaria, Cic.: poculorom, Iul. Val.: aureis thecis cultros includunt suos, Ambros. – bes. die lederne Hülle für die Schreibgrirfel ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: oblitus ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... I) eig.: aedes spoliis, Plaut.: lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. ...
Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum ... ... verb. sedes et domicilium (Wohnsitz). – in der H., domi; inter suos (bei den Seinigen); auch domesticus (z.B. servitus): ganz ...
2. prae-sto , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus ... ... bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, ...
re-perio , repperī, repertum, īre (re u. per ... ... a.), wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, I) eig.: parentes suos, Ter.: mortui sunt reperti, Cic. – II) übtr.: 1) ...
stuprum , ī, n. (zu Wz. *stup-, schlagen ... ... nhd. Staupe, stäupen), I) die Schande, cum stupro redire suos ad populares, Naev. b. Punic. fr. 37 Vahlen: magnum stuprum populo ...
ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, nährend aufziehen, ernähren, I) eig.: fetus suos, Ambros. de interp. Iob et David 2, 5, 21: puerum Idaeis ...
re-migro , āvī, ātum, āre, zurückziehen, -wandern, ... ... eig.: Romam, Cic.: in domum suam, Cic.: trans Rhenum in vicos suos, Caes.: in domum veterem e nova, Cic.: ad deos (v. ...
nūtrīco , āre (nutrix), säugen, füttern, nähren, ... ... sprichw. = eine Schlange am Busen nähren, Petron. 77, 1: partus suos, Ps. Apul. Ascl. 36: quidquid malefici graminis nutricant terrarum sinus, Arnob ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro