abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – superstitione imbutus. superstitionibus obnoxius (v. Pers.). – religionum plenus ( ... ... Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein ...
... jmd. überleben, tuum vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, Rufus in Plin ... ... superest, Ov.: equi ad usum et ad decus supererant, Tac.: modo vita supersit, ausreiche, Verg. – im üblen ...
super-sto , stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus, Liv.: essedis carrisque, Liv.: turribus, Liv.: columnae, Suet.: maceriis hortorum, Tac. – b) mit Acc.: alqm, Verg.: ...
superstes , stitis (super u. sto), ... ... – b) m. Genet.: alterius vestrûm superstes, Liv.: tot bellorum superstes, Tac.: alqm non solum vitae, sed ... ... (Ggstz. amissi), Plin. ep.: liberis superstitibus, Quint.: alqm superstitem relinquere, Suet.: deos quaeso, ut (puer) ...
super-sīdo , ere, sich auf etw. obendrauf setzen, corio, Amm. 23, 6, 82: utribus, Amm. 25, 8, 2. Vgl. supersedeo.
super-sūmo , ere, noch dazunehmen, Plin. Val. 1, 61.
super-sero , sēvī, ere, darüberhin säen, Eccl.
... impers., non numquam posse complexione supersederi, Cic.: quod cum accĭderit, omnino oratione supersedendum est, Cic. – ... ... 14, 1: cum pluris triumphos mihi senatus decrevisset, iis supersedi, Monum. Ancyr. I, 1, 22. ... ... Passiv, haec causa non visa est supersedenda, Cornif. rhet.: istis omnibus supersessis, Apul. – d) m. ...
superstito , āre (superstes), I) (tr. beim Leben-, wohlauf sein lassen, ... ... – II) intr. vollauf sein, ut mihi supersit, suppetat, superstitet, mir reichlich, vollauf u. im Überfluß vorhanden sei, Plaut. ...
super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: absol., aquila aurea supersistebat (stand darauf), Iul. Val. 3, 53.
super-struo , strūxi, strūctum, ere, oben darüberbauen, -aufführen, Sen., Tac. u.a. – im Bilde, quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta fideliter iecerit, quidquid superstruxeris, corruet, Quint. 1, 4, 5.
supersilio , īre (super u. salio), darauf - od. darüberspringen, -hüpfen, Colum. 8, 3, 9. Chalcid. Tim. 220.
super-spēro , āvi, āre, überaus hoffen, Vulg. psalm. 118, 43 u. 74 a. Eccl.
super-sapio , ere, vorzüglich schmecken, vorzüglichen Geschmack haben, Tert. de anim. 18.
superstēns , s. superstes.
... magicae superstitiones, Tac.: capti quādam superstitione animi, Liv.: victi superstitione animi, Liv.: anili superstitione obligari (verfallen), Cic.: huic barbarae superstitioni resistere, Cic.: superstitionem tollere, Cic.: superstitionem alci excutere, Sen.: superstitione liberari, Cic.: superstitione ...
... . 1. p. 359, 4 B.: quoniam in cellis nomina meretricum fuerunt superscripta, Schol. Iuven. 6, 123. – b) in einer Schrift, α) als Bemerkung, si inconsulto superscripsit induxisse se (in einem Testamente), Ulp. ... ... ep. 7, 12, 3 (wo zu lesen superscripto alio), Suet. Ner. 52. Gell. 20 ...
... virgeam (saepem) superscendant ( nach cod. Sang. zu schreiben superscandant) sentes utriusque sulci, Colum. 11, 3, 7: ubi prostrato superscenditur, Tert. de paen. 10: übtr., hoc superscendit omnem admirationem, Tert. ad nat. 1, 7. ...
super-sterno , strāvī, strātum, ere, I) daraufbreiten, -decken, obrutus superstratis Gallorum cumulis (Leichenhügeln), Liv. 10, 29. § 19: pavimenta testacea supersternuntur, Colum. 1, 6, 13. – II) mit etwas überbreiten, ...
super-spargo u. superspergo , spersus, ere, ... ... (vgl. 2, 11. 18. 54): rebus his omnibus conilam superspergere bubulam, Arnob. 7, 16 extr. – gemma stellis puniceis superspersa, Solin. 27, 36: camelopardalis albis maculis superspersa ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro