... weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; ... ... . fugam); cogere stare alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf ...
stützen , fulcire (eig. u. bildl., einer Sache eine Stütze geben od. als Stütze dienen); verb. fulcire et sustinere (eig. u. bildl.). – statuminare (eig., durch einen Pfahl ...
... (a lapsu). – II) machen, daß etw. fortdauert: sustinere, sustentare, durch etwas, alqā re (übh. aufrecht erhalten, ... ... z.B. alqm pecuniā meā (auf meine Kosten]); verb. alereac sustinere, alere et sustentare, sustentare et alere. ...
... als Seelenzustand, als das Gefühl der Beschwerde und die Nichtachtung derselben). – sustinere (aushalten, ausstehen, sich nicht vor der Beendigung des Leidens demselben entziehen ... ... . nicht e. können, alqd ferre (od. tolerare od. sustinere od. pati) non posse; od. bl. ...
... . conventus). – 2) ertragen: sustinere (s. »ertragen« die übrigen Synon.). – capere. excipere ... ... vor etw. nicht weichen). – den Angriff der Feinde au., hostium impetum sustinere, excipere: die Schiffer konnten den gewaltigen Sturm nicht aushalten, nautae ...
einhalten , I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe und Glied], indutias). – die Zeit ...
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ... ... , Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) genügsam, prandere olus. Hor. ep ...
emporhalten , sursum tenere; sustinere. – sich e. , se sustinere (z.B. a lapsu). – über dem Wasser (von den Wellen) emporgehalten werden, undae alqm sustinent. – emporheben , tollere. attollere. extollere (hebend ...
Nebenregent , s. Mitregent. – Nebenrolle , partes secundae, ... ... . u. uneig.). – eine N. spielen, partes secundas agere od. sustinere, bei od. in etwas, in alqa re.
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder ...
Obliegenheit , partes (gleichs. die Rolle). – officium ( ... ... fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere: es gehört etw. zu jmds. O, s. »es liegt jmdm. ...
unterziehen, sich , einer Sache, subire alqd. – suscipere ... ... ). – recipere (entgegennehmen, auf sich nehmen, z.B. mandatum). – sustinere alqd (geduldig aushalten, z.B. labores). – sich einem Geschäfte ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... res p.: rei publicae pericula, Cic.: re publicā frui, Cic.: rem publicam sustinere, Cic.: rem publicam gerere, s. 1. gerono. I, B, ...
... : jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten ... ... complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84, 4. – γ) usus ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro