... Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, ... ... alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, ...
2. sum = suum, s. suus a.E. /.
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des ...
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. – in den R. passen, belle facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes. ...
... die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). – miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – ... ... agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. 5000 röm. Doppelschritte).
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den ... ... eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. ...
Runde , die, I) kreisförmige etc. Ausdehnung: z.B. in ... ... in circuitu (im Umkreis, z.B. murus in circuitu patet duodecim milia passuum). – in der R. bei allen herumgehen, in orbem ire circum ...
nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re uti (gehörigen Gebrauch von etw. machen); alqd in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere ( ...
2. scopo , ere (σκοπέω), durchforschen, prüfen, spiritum suum, Vulg. psalm. 76, 7.
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. ( ... ... .: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. – b) bilbl.: casuum, Kasusreihe, Varro LL.: causarum, Cic.: rerum, Cic.: ser. rerum ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt ... ... pflegen, a) lebl. Objj.: rem sobrie et frugaliter, Plaut.: pensum suum, Plaut.: victum et cultum domi sub tecto, Cic. fr. bei ...
ē-dīsco , didicī, ere, I) auswendig lernen, magnum numerum versuum, Caes.: alqd ad verbum, Cic.: poëtas, Hor.: ediscendi causā relegere, Sen. rhet. – II) übh. etwas erlernen, kennen lernen, Kenntnis von etwas ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf ...
adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... Pallad. 3, 33. – b) Vieh = tränken, bovem suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, ...
Metrik , *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio (als System der Metra). – versuum lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker , ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die ... ... mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe ... ... 310 [b], 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. – ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro