Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
occludo

occludo [Georges-1913]

occlūdo , clūsī, clūsum, ere (ob u. claudo), ... ... aedes, Plaut.: ostium, Plaut.: post tergum (hinter sich) ostium, Vulg.: tabernas, Varro LL. u. Cic.: aedes, Plaut.: armarium, Plaut.: aures ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298-1299.
Gemälde

Gemälde [Georges-1910]

Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne ... ... od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemälde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
achtzig

achtzig [Georges-1910]

achtzig , octoginta. – octogeni (je, jeder, jedem achtzig, ... ... . B. a. Briefe), octogenae litterae, aber octoginta litterae, a. Buchstaben). – von a. Jahren, s. achtzigjährig. – achtzigjährig , octoginta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Leisten

Leisten [Georges-1910]

Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; ... ... einen L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ep. 1, 7, 98); omnes unā, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leisten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1586.
blaesus

blaesus [Georges-1913]

blaesus , a, um (βλαισός), der beim Sprechen einzelne Buchstaben verschluckt, lispelnd, wie der Zärtling, od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
erectio

erectio [Georges-1913]

ērēctio , ōnis, f. (erigo), die Aufrichtung, Aufstellung ... ... cochleae, Vitr. 10, 6, 4: obelisci, Amm. 17, 4, 15: tabernaculi, Vulg. num. 10, 21: firma (corporis), kräftige Haltung, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447-2448.
Urkunde

Urkunde [Georges-1910]

Urkunde , litterae (in bezug auf den Inhalt). – tabulae. tabellae (in bezug auf das Material). – instrumentum (als schriftliches Beweismittel: vgl. z.B. »Kaufbrief«). – syngrăpha (als handschriftliche Beglaubigung). – Urkunden, auch litterarum monumenta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urkunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
filiola

filiola [Georges-1913]

fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – poet. von den Buchstaben des Kadmus, Auson. epist. 7, 2, 52. p. 165 Schenkl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
apocopa

apocopa [Georges-1913]

apocopa , ae, f., u. apocopē , ēs, f ... ... 954;οπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
Inhaber

Inhaber [Georges-1910]

Inhaber , possessor (der Besitzer). – dominus (der Eigentümer). – Inhaberin , possestrix (die Besitzerin). – domina (die Eigentümerin, z.B. cauponae od. tabernae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
detendo

detendo [Georges-1913]

dē-tendo , (tendī), tēnsum, ere, abspannen, abbrechen, tabernacula, Caes. b. c. 3, 85, 3. Liv. 41, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
alearis

alearis [Georges-1913]

āleāris , e (alea), zum Würfelspiel gehörig, Würfel-, tabella, Cael, Aur. chron. 2, 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 296.
verwest

verwest [Georges-1910]

verwest , putrĭdus; in tabem resolutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
dimetior

dimetior [Georges-1913]

dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... im allg.: a) der Dimension nach, α) aktiv: convallem tabernaculorum dimetiar, Vulg. psalm. 107, 8: atque ego ista sum dimensus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2170-2171.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = 400000. – Den Zusatz ψιλόν erhielt der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i ... ... im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω , der funfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
stimulus

stimulus [Georges-1913]

stimulus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), ... ... Stachel, I) als milit. t.t., stimuli, kleine Stäbe, oben mit einem eisernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2802.
vergehen

vergehen [Georges-1910]

vergehen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... Reif; dann bildl. vom Gedächtnis, v. der Hoffnung, vom Schmerz). – tabescere. contabescere (eig. auftauen, vom Schnee; daher durch Auflösung der Säfte schmelzen, unvermerkt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480.
vinarius

vinarius [Georges-1913]

vīnārius , a, um (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, I) adi.: cella, Weinkammer, Plaut., Vitr. u.a.: taberna, Varro LL. 8, 55: mensa, ibid. 5, 121: mercatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490.
inambulo

inambulo [Georges-1913]

in-ambulo , āvī, āre, hin u. ... ... in porticu, Cic.: in xysto maternorum hortorum, Sen.: in Lycio, Cic.: ante tabernaculum, Liv.: non longe ab alcis aedibus, Cic.: cum pallio crepidisque in gymnasio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon