Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Überbringer

Überbringer [Georges-1910]

Überbringer , einer Botschaft, nuntius: eines Briefes, tabellarius (als Bote). – Außerdem durch die Verba unter »überbringen«, z.B. der Üb. der Briefe, is qui attulit epistulas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überbringer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
coctilicius

coctilicius [Georges-1913]

coctilīcius , a, um (coctilis), zum rauchfreien Holz gehörig, taberna, Capit. Pert. 3, 3 P. (aber s. coāctiliārius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
überspannen

überspannen [Georges-1910]

überspannen , mit etwas, intendere alqā re (z.B. tabernacula velis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2344.
Staatsakten

Staatsakten [Georges-1910]

Staatsakten , tabulae od. tabellae od. litterae publicae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsakten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2184.
Stiftshütte

Stiftshütte [Georges-1910]

Stiftshütte , tabernaculum foederis (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftshütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Wechselbude

Wechselbude [Georges-1910]

Wechselbude , taberna argentaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechselbude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί) , kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί , Greg. Cor. p . 238; – zu, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

... u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a ... ... 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
ῥέζω

ῥέζω [Pape-1880]

ῥέζω , fut . ῥέξω , aor . ἔρεξα u ... ... , aor. pass . ῥεχϑῆναι (mit ἔρδω, ΕΡΓ zusammenhangend und durch Buchstabenumstellung daraus gebildet, s. Buttm. Lexil . II p. 265), thun ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
buchstäblich

buchstäblich [Georges-1910]

... . legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres. – Adv. ... ... quae in litteris est (z. B. leges interpretari). od. = Buchstaben für Buchstaben wiedergebend, litterate (z. B. respondere); ad litteram ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »buchstäblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527.
vorschreiben

vorschreiben [Georges-1910]

vorschreiben , I) ein Musterzum Schreiben geben, z.B. jmdm. Buchstaben, praeformare alci litteras (Quint. 5, 14, 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas praescribit). – praecipere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2607.
transmutatio

transmutatio [Georges-1913]

trānsmūtātio , ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung ... ... Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung der Buchstaben, die Metathesis (griech. μετάθεσις), Quint. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
bücken, sich

bücken, sich [Georges-1910]

bücken, sich , se demittere (z. B. ob assem ... ... s. d. – gebückt (gebückt gehend), incurvus: ein Greis gebückt am Stabe, senex in baculum pronus: gebückt gehen, incurvari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bücken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527-528.
grämen, sich

grämen, sich [Georges-1910]

grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., aegritudinem suscipere ex alqa re; ... ... re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore od. maeroris tabe confici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grämen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
absolutorius

absolutorius [Georges-1913]

absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig ... ... Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolutorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33.
Ἄλφα

Ἄλφα [Pape-1880]

Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets, daher als Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
noctuabundus

noctuabundus [Georges-1913]

noctuābundus , a, um (*noctuor v. nox), die Nacht hindurch reisend, noctuabundus ad me venit cum epistula tua tabellarius, der Bote, der die ganze Nacht gelaufen war, Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noctuabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176.
θῆτα [2]

θῆτα [2] [Pape-1880]

θῆτα , τό , indeclin., der Buchstabe ϑ , Ar. Eccl . 685; Democrit . bildete den gen . ϑήτατος nach B. A. p. 781, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῆτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
Steinschrift

Steinschrift [Georges-1910]

Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
ἰῶτα [2]

ἰῶτα [2] [Pape-1880]

ἰῶτα , τό , indecl. Namen des Buchstaben ι , Callias bei Ath . X, 453 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰῶτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon