Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aufeinanderfolge

Aufeinanderfolge [Georges-1910]

Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, tenor rerum (wird unterbrochen, interrumpitur): die rasche u. ununterbrochene, unmittelbare Au. der Begebenheiten. cursus rerum eventorumque consequentia: die ununterbrochene Au. der Anstrengungen. continuatio laborum. – aufeinanderfolgen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufeinanderfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193-194.
Erfrischungshaus

Erfrischungshaus [Georges-1910]

Erfrischungshaus , taberna deversoria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erfrischungshaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 787.
Fleischausteilung

Fleischausteilung [Georges-1910]

Fleischausteilung , visceratio. – Fleischauswuchs , caro excrescens. – Fleischbank , laniēna; mensa od. taberna lanii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleischausteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
σκήπτω

σκήπτω [Pape-1880]

σκήπτω , trans. stützen , feststellen, u. im med . sich stützen , sich auf den Stab lehnen, am Stabe einhergehen, bes. von Greifen u. Bettlern, absol., Od . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκήπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896-897.
γράμμα

γράμμα [Pape-1880]

γράμμα , τό , 1) das Eingegrabene; bes. Buchstabe , Aesch. Spt . 734; Her . 4, 87; Thuc . 4, 50; Plat. Crat . 423 e u. öfter; auch andere Zeichen , z. B. musikalische, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γράμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504.
χεῖλος

χεῖλος [Pape-1880]

χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , wahrscheinlicher von ΧΆΩ , was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze ; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν , die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen nicht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341-1342.
ἐμβολή

ἐμβολή [Pape-1880]

ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων Hippocr .; das Einsetzen, Einschieben eines Buchstaben, Plat. Crat . 437 a. – 2) das Hineindringen, der Einfall, Xen. Cyr . 2, 3, 17; τὴν εἰς τοὺς Καρδούχους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμβολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
ψελλός

ψελλός [Pape-1880]

ψελλός (von ψέω, ψάω , wie τραυλός von ϑραύω ... ... καὶ τραυλός Arist. H. A. 1, 11; bes. wer einen Buchstaben nicht aussprechen kann, oder wie die Kinder Sylben ausläßt, wie z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψελλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
πέσκος

πέσκος [Pape-1880]

πέσκος , τό , = πέκος , Fell, Haut, Rinde, Nic. Ther . 549. Nach den alten Gramm . durch Buchstabenumstellung von σκέπω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
λάμβδα [2]

λάμβδα [2] [Pape-1880]

λάμβδα , τό , indeclin., der Name des elften Buchstaben des griechischen Alphabets.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάμβδα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 11.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen τ' = 300, aber ,τ = 300000. In Handschriften und ältern Drucken findet sich auch die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
Η, η, ῆτα

Η, η, ῆτα [Pape-1880]

Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen η' = 8, ,η = 8000. Erst spät (403 v. Chr.) wurde dieser Buchstabe von den Athenern in das Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Η, η, ῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
πλεύμων

πλεύμων [Pape-1880]

πλεύμων , ονος, ὁ , ion. statt πνεύμων , die Lunge ; oft im plur., Aesch. Ch . 630; davon durch Buchstabenumstellung das lat. pulmo ; auch zuweilen bei Plat . als v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 631.
τραυλός

τραυλός [Pape-1880]

τραυλός , lispelnd, schnarrend, der einen Buchstaben, bes. L u. R , nicht deutlich aussprechen kann; Her . 4, 155, Ggstz τορός ; Plut. de Pyth. orac . 22. – Uebtr., zwitschernd, von der Schwalbe, Anth ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
δασύτης

δασύτης [Pape-1880]

δασύτης , ητος, ἡ , 1) das Behaartsein, Arist. ... ... ; plur., D. Sic . 3, 35. – 2) die Aspiration der Buchstaben, Pol . 10, 47; Dion. Hal. C. V. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ι' = 10, ,ι = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
Ζ, ζ, ζῆτα

Ζ, ζ, ζῆτα [Pape-1880]

Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ζ' = 7, der siebente; ,ζ = 7000; Plat. Crat . 427 a nennt ihn πνευματώδης , u. die alten Grammatiker betrachten ihn als Mischlaut aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζ, ζ, ζῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
Θ, ϑ, θῆτα

Θ, ϑ, θῆτα [Pape-1880]

Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ϑ' = 9, ,ϑ ... ... sich in den Gerichten auf Tod u. Leben bediente, bezeichnete ϑ , als Anfangsbuchstabe von ϑάνατος , das Verdammungsurtheil.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Θ, ϑ, θῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180-1181.
συγ-κοπή

συγ-κοπή [Pape-1880]

συγ-κοπή , ἡ , das Verkürzen durch Abhauen, die Abkürzung, bes. bei Gramm . Ausstoßen eines Buchstaben aus der Mitte eines Wortes, Plut. Rom . 11. – Das Zusammenschlagen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 969.
ἔν-θεσις

ἔν-θεσις [Pape-1880]

ἔν-θεσις , ἡ , das Hineinsetzen, -schieben, z. B. eines Buchstaben, Plat. Crat . 426 c; – der Bissen, den man in den Mund steckt (VLL. ψωμοί ), Ar. Equ . 403; Antiphan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon