Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑο-ειδής

ὑο-ειδής [Pape-1880]

ὑο-ειδής , ές , sauartig, sauähnlich. – Aber ὑ. ὀστοῦν ist ein wie der Buchstabe Υ gestalteter Knochen mit zwei Flügeln am Kehlkopfe, Poll . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
ἄ-σιγμος

ἄ-σιγμος [Pape-1880]

ἄ-σιγμος ( σίγμα ), ohne den Buchstaben Sigma, Dion. Hal . u. Ath . im Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σιγμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Votivtafel, -täfelchen

Votivtafel, -täfelchen [Georges-1910]

Votivtafel, -täfelchen , tabula od. tabella votiva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Votivtafel, -täfelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2619.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, ... ... aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ oder ΑΙ erkennen; dah. γραπτὰ ὑάκινϑος , Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
τραυλίζω

τραυλίζω [Pape-1880]

τραυλίζω , lispeln, schnarren, bes. von denen, die einen Buchstaben nicht deutlich aussprechen, wie Alkibiades R als L sprach, Ar. Vesp . 44 Nubb . 852. 1363; Asclpds 16 (XII, 162). – Med . bei Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραυλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
σφάγανον

σφάγανον [Pape-1880]

σφάγανον , τό , ein durch die Gramm . von σφάζω gemachtes Wort, um davon durch Buchstabenumsetzung φάσγανον abzuleiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
μυτακίζω

μυτακίζω [Pape-1880]

μυτακίζω , den Buchstaben μῦ häufig gebrauchen, nach ἰωτακίζω gebildet, Gramm . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυτακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
πιτάριον

πιτάριον [Pape-1880]

πιτάριον , τό , eine Figur von der Gestalt des Buchstaben Π (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιτάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 621.
Δ, δ, δέλτα

Δ, δ, δέλτα [Pape-1880]

Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, als Zahlzeichen δ' = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, γᾶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Δ, δ, δέλτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
Κ, κ, κάππα

Κ, κ, κάππα [Pape-1880]

Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen κ' = 20, ,κ = 20000; γ u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Κ, κ, κάππα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἔκ-θλιψις

ἔκ-θλιψις [Pape-1880]

ἔκ-θλιψις , ἡ , das Heraus-Wegdrücken; Arist. Meteorl . 1, 4; Medic . Bei den Gramm . = Ausstoßen eines Buchstaben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-θλιψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ἐΰῤ-ῥαπις

ἐΰῤ-ῥαπις [Pape-1880]

ἐΰῤ-ῥαπις , ιδος, ὁ , mit schönem Stabe, Nonn. D . 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐΰῤ-ῥαπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
πιο-ειδής

πιο-ειδής [Pape-1880]

πιο-ειδής , ές , von der Gestalt des Buchstaben πῖ , Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
Ω, ω, ὦ μέγα

Ω, ω, ὦ μέγα [Pape-1880]

Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν , vgl. Heindorf zu Plat. Crat . 416 b , vier und zwanzigster Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen ω' = 800, aber ,ω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ω, ω, ὦ μέγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
Budenbesitzer, Budenkrämer

Budenbesitzer, Budenkrämer [Georges-1910]

Budenbesitzer, Budenkrämer , tabernarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Budenbesitzer, Budenkrämer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528.
στρώννῡμι

στρώννῡμι [Pape-1880]

στρώννῡμι und στρωννύω , fut . στρώσω , durch Buchstabenumstellung von στόρνυμι, στορέννυμι gebildet, w. m. s., – breiten , ausbreiten; ἔστρωτο , Il . 10, 155; ἐστρωμένον , H. h. Ven . 159; πέδον κελεύϑου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 957.
κοππατίας

κοππατίας [Pape-1880]

κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem der Buchstabe Koppa (s. das Vorige) als Zeichen auf dem Schenkel eingebrannt war; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt wurden; Ar. Nubb . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοππατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
κατα-βαίνω

κατα-βαίνω [Pape-1880]

... ἵππου , abgestiegen, Cyr . 5, 5, 6; καταβέβηκεν ἀπὸ τῶν ἵππων Dem . 42, 24. – Besondere Beziehungen sind – a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην Her . 5, 206, aus Hochasien herabziehen, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1338.
Λ, λ, λάμβδα

Λ, λ, λάμβδα [Pape-1880]

Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen statt ν ein, λίτρον, πλεύμων für νίτρον, πνεύμων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Λ, λ, λάμβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
ὁπλο-μάχος

ὁπλο-μάχος [Pape-1880]

ὁπλο-μάχος , mit schweren Waffen kämpfend, ... ... . 11, 8; auch der Fechtmeister, der mit eigentlichen Waffen, nicht mit hölzernen Stäben u. dgl. zu kämpfen lehrt, im Ggstz des σκιαμαχεῖν , vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 360.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon