talentārius , a, um (talentum), zu einem Talente (Gewicht von fünfzig Pfunden) gehörig, balista, ein fünfzig Pfund schweres Wurfgeschoß, Sisenn. hist. 4. fr. 92 ( bei Non. 555, 26).
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ... ... , Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: officiis ...
zubringen , I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ad alqm (sowohl mitbringen zu jmd., z.B. decem talenta dotis; als bildl., hinterbringen). – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... , an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, Ehepakten, Suet.: filiarum dotes, Cic.: talenta dotis (an M.) adposcere duo, Ter.: dotem dicere (alci), ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella ...
1. capio , cēpī, captum, ere ( ... ... ., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... ? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... . reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... alqd, es genügt jmdm. etw., Ter., Cic. u.a.: duo talenta pro re nostra ego esse decrevi s., Ter.: s. est alqd ad ...
pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre ... ... .: tota milia decem me poposcit, Catull.: magistratum Sicyonium nummos poposcit, Cic.: quinque talenta poscit te mulier, Hor.: ferociter pro se quisque signum duces poscere, Liv.: ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... 381: fetus, Lucr. 2, 1063: oleas, Cato r. r. 58: talenta gnatis parce tuis, Verg. Aen. 10, 532. – II) übtr.: ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... einnehmen aus etc.: capere ex etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no . I ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... esse consilii decreras, Cic.: in quo omnia mea posita esse decrevi, Cic.: duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, dächt' ich, seien genug, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro