Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tarentum [1]

Tarentum [1] [Georges-1913]

... (Τάρας u. Nbf. Ταρεντός), Tarent, die reiche u. mächtige Handelsstadt an der ... ... – Dav.: a) Tarentīnus , a, um, tarentinisch, aus Tarent, ager, Varro u. Liv.: oves, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarentum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3027-3028.
Tarentum [2]

Tarentum [2] [Georges-1913]

2. Tarentum , - us , - os , s. Terentum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarentum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028.
nectareus

nectareus [Georges-1913]

nectareus , a, um (νεκτάρ&# ... ... – Acc. neutr. adv., nectareum ridens, süß lächelnd, Chalcid. Tim. 72. – b) subst., nectarea (nectaria), ae, f. (sc. herba), die Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nectareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
τάρες

τάρες [Pape-1880]

τάρες , τάρων , vulgäre Abkürzung für τέσσαρες , Amphis bei Ath . VI, 224 e (V. 11).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
τέτταρες

τέτταρες [Pape-1880]

τέτταρες , οἱ, αἱ, τέτταρα, τά , att. statt τέσσαρες , vier .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέτταρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1100.
νεκτάρεος

νεκτάρεος [Pape-1880]

νεκτάρεος , wie Nektar duftend, od. allgem. wie Nektar, ... ... χιτών , 18, 25; vgl. ἀμβρόσιος . – Von Nektar, νεκταρέαις σπονδαῖσιν Pind. I . 5, 37; τὸ νεκτάρεον πόμα , Luc. Hermot . 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκτάρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
ταρτάρειος

ταρτάρειος [Pape-1880]

ταρτάρειος , den Tartarus betreffend, grausig; φόβος Eur. Herc. Fur . 907; χάσμα Luc. Philops . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρτάρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
πλασταρεύω

πλασταρεύω [Pape-1880]

πλασταρεύω , nach Hesych . = πλάσσω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλασταρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
ändern

ändern [Georges-1910]

ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern ... ... etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex ... ... sich ändern , a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ändern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 97-98.
abführen

abführen [Georges-1910]

abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, mit u. ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
anreizen

anreizen [Georges-1910]

anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere (geistig od. leidenschaftlich aufregen, reizen). – incitare. excitare. concitare (anregen). – irritare (heftig anregen, in Feuer setzen, bes. zum Zorn, Streitu. Kampf). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
befühlen

befühlen [Georges-1910]

befühlen , tangere, tentare, beide mit u. ohne digitis. tactu explorare (b., um zu untersuchen). – attrectare. contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360.
aufregen

aufregen [Georges-1910]

aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
anregen

anregen [Georges-1910]

anregen , I) aufregen, antreiben: ... ... Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – initium alcis rei pellere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137-138.
einengen

einengen [Georges-1910]

einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, z.B. ubi angustae fauces ... ... iter: u. propter pontem coartari, v. Pers.). – coangustare (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671.
begrüßen

begrüßen [Georges-1910]

begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – persalutare (der Reihe nach b.). ... ... et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime consalutare: die Heere begrüßten sich gegenseitig, consalutatio inter exercitus facta est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begrüßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 371.
anlocken

anlocken [Georges-1910]

anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
ersehnen

ersehnen [Georges-1910]

ersehnen , desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach etwas brennen). – optare. exoptare (erwünschen, z.B. optata terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 821.
aufjagen

aufjagen [Georges-1910]

aufjagen , ein Wild, alqm excitare, für jmd., alci; alqm agitare et excitare; alqm exagitare, für jmd., alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufjagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205.
angreifen

angreifen [Georges-1910]

... prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum ... ... 4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon