Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tatius

Tatius [Georges-1913]

Tatius , iī, m., vollst. Titus Tatius, König der Sabiner, später Mitregent des ... ... de rep. 2, 7, 13. – Dav. Tatius , a, um, tatisch, des Tatius, turma, Prop. 4, 4, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Statius

Statius [Georges-1913]

Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 ... ... Gesch. der röm. Liter. 6 § 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Statius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
Lutatius

Lutatius [Georges-1913]

Lutātius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... wo bl. Catulus). – II) Q. Lutatius Catulus, der Gründer der lex Lutatia, Cic. Cael. 70. ... ... Dav. Lutātiānus , a, um, lutatianisch, des (eines) Lutatius, Paul. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lutatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 733.
Luctatius

Luctatius [Georges-1913]

Luctatius , s. Lutātius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luctatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
irritatius

irritatius [Georges-1913]

irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
occultatius

occultatius [Georges-1913]

occultātius , Adv. im Compar. (occultatus v. occulto), auf versteckte Weise, alqm veneno occultatius (auf minder auffallende Weise) petere, Aur. Vict. de Caes. 17, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occultatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
Cures

Cures [Georges-1913]

... uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen, j ... ... von od. aus Kures, der Kurete, Iuppiter, v. Tatius, dem König der Sabiner, Prop. 4, 4, 9. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
Hymne

Hymne [Georges-1910]

Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang ... ... carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein H. auf jmd., carmen in alqm scriptum: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hymne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1370.
Titus

Titus [Georges-1913]

Titus , ī, m., ein sabin. = röm. Vorname, gew. abgekürzt T. geschrieben, wie T. Tatius, T. Livius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
Polla

Polla [Georges-1913]

Pōlla , ae, f. = Paula, I) Gemahlin des D ... ... 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
Tities

Tities [Georges-1913]

Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs , ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
Hymnis

Hymnis [Georges-1913]

Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hymnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
usitate

usitate [Georges-1913]

ūsitātē , Adv. (usitatus), gewöhnlich, auf gewöhnliche Weise, ... ... quam usitate dictum pro exili atque gracilento, Gell. 19, 7, 3. – usitatius dicere, Gell. 13, 20, 21: u. so im Kompar. auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
citatim

citatim [Georges-1913]

citātim , Adv. (citatus), hurtig, schnell, eilends, ... ... summatim). Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 496. – Compar. citātius , Quint. 11, 3, 112: Superl. citātissimē , Quint. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1179.
sebosus

sebosus [Georges-1913]

sēbōsus , a, um (sebum), a) voll Talg, talgig ... ... Att. 2, 14, 2 u. 2, 15, 3: außerdem Statius Sebosus, Plin. 6, 201 u. 9, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
Catulus [2]

Catulus [2] [Georges-1913]

2. Catulus , s. Lutātius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
usitatus

usitatus [Georges-1913]

... res (Plur.), Cornif. rhet.: honos, Cic.: vocabula, Cic.: facimus usitatius hoc verbum, Cic.: utatur verbis quam usitatissimis, Cic.: semivocales geminare diu non fuit usitatissimi mo is, Quint.: quod usitatius esse coepit, Quint.: dah. usitatum est, es ist etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
exctatus

exctatus [Georges-1913]

exctātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... – übtr., v. der Rede, lebhaft, multo tamen hoc utroque excitatius (schema), Quint. 9, 3, 10: haec excitatiora lumina, Quint. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exctatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524-2525.
excitate

excitate [Georges-1913]

excitātē , Adv. (excitatus), lebhaft, heftig, nur im Compar., mares (sardae) excitatius fulgent, Plin. 37, 106: exc. clamitare, laut aufschreien, Amm. 18, 8, 4: ad eos obruendos exc. (mit lebhaftem Eifer) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
incitate

incitate [Georges-1913]

incitātē , Adv. (incitatus), rasch, heftig, incitatius ferri, fluere, v. der Rede, Cic. or. 67 u. 212: incitatius peragrare, Chalcid. Tim. 81; vgl. 92 u. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon