tēmētum , ī, n. (von *temum, wov. ... ... , 90: cadus temeti, Hor. ep. 2, 2, 163: temeti nihil allatum intellego, Plaut.: carere temeto, keinen Wein trinken, Plaut. u. Cic. fr. – temeti timor, v. einem Parasiten, Nov. com ...
tūtemet , s. tū.
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. ... ... unser selbst, eigen auszudrücken, egomet, Ter.: memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich verwundern, a) übh., absol., tutemet mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), ...
abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, 23, ... ... Quint. 1, 7, 9 v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), ...
tēmulentus , a, um (*temum, wov. auch temetum) = μεθυστικός, einen Rausch verratend, berauscht, a) eig., v. Pers. (Ggstz. sobrius), Ter., Cic. u.a.: temulentior, Sidon. epist. 3, 13, 4: ...
θέλυμνον , τό (τίϑημι , vgl. ϑέμεϑλα ), nur im plur., Schol. Il . 10, 15 erkl. ϑέλυμνα οἱ ϑεμέλιοι , bei Empedocl . 73. 139 die Grundstoffe der Dinge, auch ϑέλιμνα geschrieben. Vgl ...
ἐξ-ανθίζω , mit Blumen schmücken; καϑήμεϑ' ἐξηνϑισμέναι Ar. Lys . 43, od. blumenartig geschmückt, οἷον ψιμμυϑίῳ καὶ φύκει καὶ τοῖς ὁμοίοις Schol.; Philem . bei Ath . VII, 228 d; übh. schmücken, ...
κατα-μεθύω (s. μεϑύω ), trunken sein, Sp . Dazu gehört der aor . κατεμεϑύσϑην , Pol . 5, 39, 2; D. Sic . 4, ...
αὐτο-θέμεθλος ( ϑέμεϑλον ), durch sich selbst begründet, Nonn .
περι-πλαταγέω , umher tosen, krachen, ϑέμεϑλα , Qu. Sm . 7, 500.
... προςπεσόντα βωμῷ καϑῆσϑαι τῷ Ποσειδῶνος Soph. O. C . 1160; καϑήμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων Ant . 407, wo ἐκ aus dem ... ... . vrbdt μέλλοντας ἡμᾶς καὶ καϑημένους , 4, 9; οὐδὲν ποιοῦντες ἐνϑάδε καϑήμεϑα, μέλλοντες ἀεί 11, 17; sich lagern, καϑημένου ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... , Plaut. u. Sen. poët.: vosmet, Plaut. u. Liv.: tutemet (tutimet), Ter. u. Lucr. Vgl. Jordan Cic. Caecin. ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... subito turbine agmina iam procurrentia, Sil. 9, 418: regina, frena temet et siste impetum, Sen. Agam. 204: ne quis timore frenari eos dicere ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in ... ... , Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – / Archaist. ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od ... ... dedocendi esse videantur, Cic. – m. dopp. Acc., moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. Theb. 2, 408 sq.: quem cum illa femina rogasset, ...
in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro