1. temperātus , a, um, PAdi. (v. ... ... gesetzt, gemessen, ruhig, animus temperatus virtutibus, ausgebildet, Liv.: homo, Cic.: homo temperatior in ... ... eine nüchterne, einfache usw., Suet. – adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10.
2. temperātus , ūs, m. (tempero), das Sich-Mäßigen, Sich-Enthalten, ab alimonio panis, Arnob. 5, 16.
in-temperātus , a, um, I) = ἄκρατος, unvermischt, vinum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 158. – II) ungemäßigt, maßlos, übertrieben, intemperatā nocte, in tiefer N., Ov.: int. quaedam benevolentia ...
mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, ... ... . effrenatus). – modestus (bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – temperans. temperatus (Maß haltend im ganzen Tun u. Lassen, ersteres v. Personen, letzteres ...
gemäßigt , temperatus; moderatus.
temperātē , Adv. (temperatus), gemäßigt, mäßig, I) eig.: t. tepebit, Cato: arbores umoris t. habentes, Vitr. – II) bildl.: agere, behutsam verfahren, Cic.: temperatius agere od. scribere, Cic.: temperatissime agere, ...
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). – ... ... libidinosus, luxuriosus). – innocens (streng rechtlich, Ggstz. avarus). – moderatus. temperatus. temperans (gemäßigt, sich mäßigend). – e. im Essen, non multi ...
ungemäßigt , intemperatus.
intemperātē , Adv. (intemperatus), maßlos, ohne Maß, übertrieben, immoderate et intemperate vivere, Cic.: eis est usus intemperatius, Cic.
attemperātē (adtemperātē), Adv. (attemperatus v. attempero), recht passend, itane attemperate evenit, ut etc., Ter. Andr. 916: attemperatissime exclamare, Mar. Mercat. apol. adv. Theodoret. in.
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., aëres locorum ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... Temperament od. Sinn begaben, -versehen, perinde utcumque temperatus sit aër, ita pueros orientes animari atque formari, Cic. de div. 2 ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel ... ... multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum). – Adv ...
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. ... ... ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, ...
benīgnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . – m. adversus u. Akk., adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10. – mit in u. Abl. ...
gelassen , lentus (von gelassenem Gemüte, ohne Affekte, ... ... oft mit Genet. worin? wobei? z.B. iniuriae, morae). – temperatus. submissus (gleichsam herabgestimmt, z.B. vox, oratio). – ...
affektlos , a) im guten Sinne: quem animi motus et perturbationes ... ... ); verb. quietus et remissus (z. B. sermo). – aequabilis et temperatus (gleichmäßig u. gemäßigt, ruhig, z. B. orationis genus). – ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro