templum , ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, ... ... occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. ... ... der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, ...
Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe ... ... die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53. Liv. 2, ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... I) eig.: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an numer. Größe, ...
... z.B. aram: u. deo templum: u. alqm deum [zum G.]). – cultui divino sacrare ... ... – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: dicare. dedicare (widmen). – offerre ...
1. aereus , a, um (aes), I) aus Erz, ... ... sat. Men. 169: signa aerea et marmorea, Liv.: statuae, Plin. pan.: templum, Liv.: tabula, Suet.: lamellae, Vitr.: cornua, ensis, Verg.: clipeus, ...
Tempel , aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) bl. aedes (als Wohnstätte eines Gottes, das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges ...
hilarē , Adv. (hilarus, s. Charis. 200, 15), ... ... acceptus hilare atque ampliter, Plaut.: se hilare praebere, Afran. fr.: hil. in templum Iovis se conferre, Cornif. rhet.: hil. vivere, Cic.: Saturnalia agitare hil ...
eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, templum eximie ornatum, Liv.: ex. cenare, Iuven.: ex. diligere, Cic.: ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum ...
ex-struo (extruo), strūxī, strūctum, ere, schicht- od. ... ... librorum Dicaearchi sibi ante pedes, Cic.: aggerem, turres, Caes.: sepulcrum, Cic.: templum suā pecuniā, Plin. ep.: mare, Sall.: forum, Suet.: tecto tenus ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, ...
dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes ... ... navem, aedificium, Cic.: theatrum, Liv. epit. u. Plin. ep.: templum prope funditus, Suet.: quod destruitur aedificatum est, Lact. – poet., ...
venusto , āvī, ātum, āre (venustus), anmutig machen, schmücken ... ... . no. 43. p. 180 Muncker (Naev. ed. Klussmann p. 151): templum Apollinis multis ornatibus venustarat, Heges. 2, 1, 2: quos honesta corporis ...
il-lūstro , āvī, ātum, āre (illustris), erleuchten, ... ... proxima illustrat sol, Mela: cuius (candelabri) fulgore collucere atque illustrari Iovis optimi maximi templum oportet, Cic.: ergastulum angustis illustratum fenestris, Colum. – II) übtr.: ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; ...
sacrātus , a, um, PAdi. ( von sacro), geheiligt, heilig, templum, Verg.: dies sacratior, Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, ...
dēlūbrum , ī, n. (de u. ... ... audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm.: nullus angulus fuit, ubi delubrum aut fanum aut templum non sit, M. Caes. bei Fronto: Plur. = ...
funditus , Adv. (fundus), I) von Grund aus, a) eig.: monumenta delere, Cic.: templum destruere, Suet. – b) übtr., von Grund aus = völlig, gänzlich, ganz und gar, evertere amicitiam, Cic ...
Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil des palatin. Hügels, wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro