nēdum , Adv. (vgl. dum), I ... ... . Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum tu possis, Ter.: optimis temporibus nec P. Popilius nec Q. Metellus vim tribuniciam sustinere potuerunt, nedum his temporibus sine vestra sapientia salvi esse possimus, Cic. – vix in ipsis tectis ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue ...
ersehen , I) = »ausersehen«, w. s. – Dah. ... ... captare. aucupari (erlauern). – seine Zeit, den günstigen Zeitpunkt e., tempori, temporibus insidiari: die zur Empörung günstige Zeit e., tempus defectionis circumspectare: seinen ...
sonstig , I) übrig, ander: alius. – sonstige, ... ... vormalig: pristinus; qui olim fuit. – in den s. Zeiten, pristinis temporibus; olim: die s. Menschen. homines, qui olim fuerunt.
quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, ... ... minima res (Umstand), Cic.: qu. pars, qu. nomen. Hor.: quibuslibet temporibus, zu allen Zeiten, Liv. – verb. quilibet unus u. ...
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die Stumpfheit, ... ... und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus imputant hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, Oros. ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), ... ... volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei Tert. de ...
nachmalig , insequens. insecutus (folgend). – posterior (später). – in der n. Zeit, tempore insequenti; tempore posteriore; temporibus posterioribus; posterius: mein ganzes n. Leben, quicquid postea viximus. – ...
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum (Folge der Zeitalter). – ohne Z., ... ... ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in verkehrter Z., praepostere.
Nachtzeit , tempus nocturnum od. noctis; nocturnum spatium; im Plur. tempora nocturna od. spatia nocturna; horae noc turnae (die Nachtstunden). – zur N., tempore nocturno od. noctis; noctu; nocturnis temporibus (allekmal zur N.).
Chronolog, *tempora exquirendi peritus (als Forscher). – qui de temporibus scribit od. scripsit (als Schriftsteller). – ein genauer Ch., in temporibus exquirendis diligens.
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria ... ... Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen Jahren ...
sublūcānus , a, um (sub u. lux), gegen den Tag, sublucanis temporibus, in den Dämmerstunden, Plin. 11, 30.
nachmittägig , postmeridianus. – nachmittags , post meridiem (Ggstz. ante meridiem). – tempore postmeridiano (in der Nachmittagszeit, in den Nachmittagsstunden). – gewöhnlich n., temporibus postmeridianis.
Morgendämmerung , diluculum. – in der M., diluculo; primā luce (mit dem ersten Morgenlicht); tempore subincano oder (allemal) temporibus sublucanis; ubi primum illuxit (als es zuerst Tag wurde): die M. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... 3, 71): quasi mediā pace, gleichsam mitten im Fr., Tac.: pacis temporibus, in Friedenszeiten, Iustin.: aber auch in pace, im Fr., ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior ( ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro