arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), der, die Bogenführende, der Bogenschütze, die Bogenschützin (griech. τοξευτήρ od. -τής), I) Beiwort des Apollo u. ...
omnitenēns , entis (omnis u. teneo), allbeherrschend, Tert. adv. Marc. 5, 9. Augustin. conf. 7, 15 u. 11, 3.
Anguitenēns , tis, m. (anguis u. teneo, Übersetzung des griech. Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, Cic. Arat. 76 u. 454; de nat. deor. 2, 108. Manil. 5, 384.
munditenēns , entis (mundus u. tenens), welthaltend, weltbeherrschend, Tert. adv. Val. 22
sīgnitenēns , entis (signum u. teneo), gestirnt, bigae, Enn. fr. scen. 113.
arquitenēns , s. arcitenēns.
thyrsitenēns , entis (thyrsus u. teneo), den Thyrsus haltend (führend), Beiname des Bacchus, Anthol. Lat. 574, 2 M.
Ophiūchus , ī, m. (Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, ein Gestirn, rein lat. Anguitenens, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder ... ... (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et ...
... an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare ... ... ). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen ... ... Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3 ...
anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... – 3) die Schlange, die der Schlangenträger ( Ὀφιοῦχος, Anguitenens) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Cic. Arat. ...
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... .: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, ...
serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... Schlange, a) am nördlichen Himmel, die Schlange, die der Schlangenträger (Anguitenens, Ὀφιοῦχος) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Hyg. ...
cithara , ae, f. (κιθάρα, ... ... citharae cantus, Hor. u. Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, Tac.: citharā cantare, Censor.: ad citharam ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro