teneris , s. tener /.
teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.
teneriter , Adv. (tener) = tenere, Charta. 182, 22.
teneritūdo , inis, f. (tener), die Zartheit, Varro u.a.: pueri primae teneritudinis, in der ersten zarten Kindheit, Suet.
... , 6, 2. – subst., teneri, die zarten Knaben, die Kleinen, Iuven.: a tenero, von klein auf, von Kindheit an, Quint. 1, 2, 18: in teneris, in der Kindheit, Verg. georg. 2, 272 (auch ... ... et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: pudor, ...
Zartheit , teneritas; teneritudo. – Ist es = »Zartgefühl«, s. d.
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus et exlex ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo), von ... ... so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: ...
iūnctio , ōnis, f. (iungo), die Verbindung (Ggstz. diremptus), eorum verborum, Cic. de or. 3, 191: iunctione aliquā teneri, Cic. Tusc. 1, 71.
il-luctor , āri (in u. luctor), in-, bei-, mit etwas kämpfen, teneris meditans verba illuctantia labris, von einem lallenden Kinde, dem das Reden schwer ...
peccātus , Abl. ū, m. (pecco), das Vergehen, in manifesto peccatu teneri, Cic. Verr. 2, 191 (angeführt von Val. Prob. b. Gell. 13, 20, 17).
Sklaverei , servitus. – servitium (der Skla. vendienst, z. ... ... alci minari). – in der S. sein, in servitute esse; servitute oppressum teneri: jmd. in die S. führen, schleppen, alqm in servitutem abducere ...
... das B. lieben, pilae studiosum esse; studiose ludere pilā; pilae studio teneri. – Ballspielen , das, pilae lusio. – Ballspieler , ... ... ). – ein eifriger B. sein, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse.
dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) ... ... cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio rerum sibi carissimarum, ...
maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... maleficiorum, Cic.: maleficium committere od. admittere, begehen, Cic.: in maleficiis teneri, Cic.: ab iniuria et maleficio temperare, Caes.: cetera maleficia tum persequare, ...
exercitium , iī, n. (exerceo), I) die eifrige ... ... mit etw., a) übh.: aliarum rerum vel studio vel exercitio eum teneri necessum est, Gell.: exercitio (Besch. mit dem Ackerbau) squalidus, Paneg ...
lauriculus , ī, m. (Demin. v. laurus), der Lorbeerzweig, -sproß, lauriculi teneri, id est cymae lauri, Marc. Emp. 30. fol. 131 (b), 45.
Bastpapier; z. B. man schreibt auf B., libri arborum teneri haud secus quam chartae litterarum notas excipiunt. – Baststreifen , dünne, libri arborum teneri.
Kinderjahre , anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia( n. pl. ) ; anni, qui nutricum foventur ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro