... alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, Liv.: Cumarum tenus, Cael. in Cic. ep.: corporum ... ... an die Brüste, Catull.: talorum tenus, ossium tenus, Apul.: inguinum tenus, Ruf. Fest.: nubium tenus, Apul. – b) mit ...
1. tenus , oris, n. (v. τείνω), die ausgespannte Schnur, dah. die Dohne, Schneise, Plaut. Bacch. 793; vgl. Non. 6, 12. Serv. Verg. Aen. 6, 62.
3. Tenus , ī, f., s. Tēnos.
eātenus = eā tenus (parte), Adv., I) insofern, insoweit, m. solg. quatenus, Cels. u. ICt.: m. folg. quā, Col. u. Quint.: m. folg. quod, Cels. 8, 2. ...
prō-tenus u. prōtinus , Adv. (vgl. ... ... – m. der Negat., non protenus, nicht sogleich, Quint.: nec pr., Cels. – b) protenus initio u. oft bl. protenus, gleich am Anfange, gleich ...
hāctenus , Adv. (eig. hāc parte tenus), bis dahin, ... ... Ov. met. 2, 610): sed de litteris hactenus, Cic.: h. de olea et oleo, Plin.: sed de his ... ... folg. si, Sen.; m. folg. Fragewort (zB. hactenus consultans, veneno an ferro vel ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig, hundertmal vorhanden, arbor, Verg.: guttur, Pers.: vulnus, Sil.: consul, Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger ...
quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie ... ... I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – absol. gleichs. subst., ...
ita-tenus , Adv., so weit, Claud. Mamert. de anim. 2, 10; 2, 12 u. 3, 10.
septēnus , a, um, s. septēnī.
ūllātenus , Adv. (ullus u. tenus), in irgend einer Hinsicht, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 21. Cassian. coll. 13, 6 u.a. Eccl.
illā-tenus , Adv., insofern, Fronto de fer. Als. 4. p. 231, 3 N. Apul. apol. 82.
hypotēnūsa , ae, f. (ὑποτείνουσα), die Hypotenuse, mathem. t. t., ... ... Boëth. art. geom. p. 408, 20 Fr. – Dav. hypotēnūsālis , e, die Hypotenuse betreffend, Gromat. vet. 249, 24. Boëth. art. geom. ...
nūllātenus , Adv. (sc. parte), keineswegs, Augustin. conf. 7, 6. Mart. Cap. 2. § 135. Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 11. Vict. Vit. 1 ...
baroptenus , ī, m., ein uns unbekannter schwarzer Edelstein mit weißen u. roten Punkten, auch baripe gen., Plin. 37, 150.
mediātenus , Adv. (media u. tenus, wie hactenus), bis zur Mitte, zur Hälfte, Mart. Cap. 6. § 683 u.a.
verbōtenus , Adv. = verbi gratia, Not. Tir. 49, 31. Gloss. IV, 400, 47 u.ö.
summōtenus (summo u. tenus), bis oben, Ps. Apul. herb. 75.
istāc-tenus , bis hierher, Plaut. Bacch. 168 G.
illāc-tenus , insofern, Gell. 16, 19, 11.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro