... Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην ... ... Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit ... ... der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium ...
Terrain , locus od. Plur. loca, ōrum, n. pl . (der Ort, die Gegend, z.B. locus opportunus). – loci od. locorum natura (die Ortsbeschaffenheit). – loci situs (die Ortslage). – Kenntnis des T ...
Biterrae , - ēnsis , s. Baeterrae.
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
Terrasse , des Hauses, solarium.
Baeterrae (Beterrae, Biterrae), ārum, f., Stadt in Gallia Narbon., ... ... Hilar. c. Constant. imp. 2: Biterrae, Biterrensis, Not. Tir. 84, 43 u. 44: subst ... ... Plur. Beterrēnsēs od. Biterrēnsēs, ium, m., die Einw. von Bäterrä, die Bäterrenser, ...
inter-rādo , rāsī, rāsum, ere, hier und da beschaben ... ... mit durchbrochener Arbeit versehen, durchbrochen arbeiten, vasa, Plin. 33, 139: marmor interrasum, mit durchbrochener Arbeit, Plin. 35, 2. – II) ...
terrārium , iī, n. (terra), der Erddamm als Weg, Corp. inscr. Lat. 14, 16. Vgl. Du Cange gloss. in v.
terrārius , a, um (terra), auf freiem Boden-, im Freien aufgewachsen, Schol. ad Pers. 6, 22.
Terracīna , Terracīnēnsis , s. Tarracīna.
crēterrae , s. crāter.
... Am. 20. – Dav. Volāterrānus , a, um, volaterranisch, Vada, eine zum Gebiete von Volaterrä gehörige Hafenstadt, j. ... ... Volaterrānī, ōrum, m., die Einw. von Volaterrä, die Volaterraner, Cic. u.a.
interrāsor , ōris, m. (interrado) = διαῤῥινητής, der Verfertiger durchbrochener Arbeiten, Gloss. III, 371, 19.
terrāneola , ae, f. (Demin. v. terraneus und dieses v. terra), das Erdmännchen, ein Vogel, Phaedr. append. 30 (31), 1.
Ritterrang , locus equester. – dignitas equestris (Ritterwürde). – jmdm. den R. verleihen, alci dignitatem equestrem dare.
exterrāneus , a, um (ex u. terra) = ausländisch, Paul. ex Fest. 79, 1.
atterrāneus (ad-terrāneus), a, um, aus der Erde kommend, Sen. nat. qu. 2, 49, 2.
Terracina , Anxur.
interrāsilis , e (interrado), durchbrochen gearbeitet, aurum, Plin. 12, 94: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. 37, 12: opus basium, Vulg. 3. regg. 7, 28: ligna, Hieron. in Ezech. 12, 41, ...
subterrāneus , a, um (sub u. terra), unter der Erde befindlich, -lebend, unterirdisch, specus in ... ... Cic.: ergastulum, Colum.: mures, Sen.: animalia, Pallad. – subst., subterrāneum, eī, n., ein unterirdischer Ort ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro