1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, Cic.: bestiae mutae, Cic.: sus terrestris bestia est., Plaut.: ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, ... ... schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. Gell.: quasi terrena spolia iam sorderent, Iustin.: pretium aetas altera sordet, erscheint mir als Preis ...
1. mōlītio , ōnis, f. (molior), das In ... ... 2) das Umgraben, Umpflügen, agrorum, Colum.: so auch terrena, Colum. – II) meton., das Ins-Werk-Setzen, ...
cubātio , ōnis, f. (cubo), das Liegen, Varro LL. 8, 54: cub. terrena (auf der Erde), Cael. Aur. chron. 5, 1, 1.
Landtier , animal terrestre. – bestia terrestris od. terrena (Ggstz. bestia aquatilis). – die Landtiere, terrestria( sc. animalia); terrestres( sc. bestiae).
nāvigātio , ōnis, f. (navigo), das Schiffen, ... ... Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav. ...
aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... , Wasser-, genus, Varr.: animalia, Varr. LL.: animantes (Ggstz. terrenae), Lact.: bestiae, Cic.: pecus, Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, ...
exhālātio , ōnis, f. (exhalo), I) das Aushauchen ... ... . 31, 45: Plur., exhalationes terrae, Cic. Tusc. 1, 43: terrenae, Sen. nat. qu. 2, 10, 2 (vgl. Apul. ...
ēructātio , ōnis, f. (eructo), das Ausrülpsen, assidua, Firm. math. 4, 12: übtr., terrenae eructationes, die Ausdünstungen, Apul. de mund. 8.
inter-lūceo , lūxī, ēre, I) dazwischen od. hier u. da hervorscheinen, -schimmern, quia terrena quaedam atque etiam volucria animalia plerumque interlucent (im Bernstein), Tac. Germ. ...
peregrīnātio , ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im ... ... , Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... voluptates in medio sitas esse dicunt, können allen zuteil wer den, Cic.: terrena quaedam inter homines sita, einige irdische, dem Menschen nahe liegende Dinge, ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) ... ... Niederschlag, Bodensatz trockener Gegenstände, aeris, Plin.: salis, Plin.: nihil terrenae faecis, Ov. – 2) gebrannter Weinstein, Weinsteinsalz, Hor. sat ...
pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre ... ... – 2) insbes., anrufen, supplex tua numina posco, Verg.: terrena numina poscit, Ov. – / Archaist. Perf. pepōscī, Val. Antias ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... in altitudinem summi clivi, Vitr. – v. Lebl., si vertices isti terrena ex humili in altum exprimere possent, Sen.: quantum has (turres) cotidianus agger ...
... – poet. numina, unterirdische, Ov. – subst., terrēna, ōrum. n., Landtiere, Quint. 12, 11, 13. ... ... terrenos promittit, ut caelestes adimat, Cypr. de zel. et liv. 2: terrena ac fragilia haec bona, Lact. 2, 22 ...
dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas ... ... herabsehen, jmd. verachten, liberos ut multum infra, Tac.: omnia terrena, Amm.: ne ut victi et ignavi despectarentur, Tac.: dum honorum honestas despectatur ...
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1) ... ... Socr. 4. Augustin. de civ. dei 21, 13 in. (neben terrena corpora): corpus, Apul. apol. 50. – II) aktiv = sterben ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro