terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) ... ... gens, cuius secundum Gallicos tumultus arma terribiliora essent, Liv.: illa gloriosiora, illa terribiliora duceret, Vell.: serpens ipsā Carthagine terribilior, Val. Max. – m ... ... – b) v. Pers.: terribilis cunctis et invisus, Suet.: iam ipsi urbi terribilis erat, ...
terribiliter , Adv. (terribilis), schrecklich, Arnob. 2, 20. Vulg. psalm. 13, 14. Augustin. conf. 12, 25, 34.
in-terribilis , e (in u. terreo), unerschrocken, kühn, Gloss. II, 584, 15.
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore ...
höllisch , infernus (eig. u. mit veluti auch bildl., z.B. ein h. Anblick, veluti infernus aspectus). – terribilis (bildl., schrecklich). – nefandus (bildl., teuflisch, w. vgl.).
venerābilis , e (veneror), I) verehrungswürdig, ehrwürdig, hochverehrt, ... ... ., Apul.: m. Dat. wem? regibus amicis venerabilis non minus quam terribilis, Eutr. 8, 8; u. so 10, 1. – v ...
schrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus (Grausen erregend). – atrox (fürchterlich, furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus (Abscheu ...
Schreckbild , formīdo. – forma terribilis visenti (eine für den Sehenden schreckliche Gestalt). – ein Sch. der Kinder sein, timeri ab infantibus; metum incutere pueris: jmdm. Schreckbilder vormalen, vorhalten, alci formidines opponere.
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). – horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). – trux (schrecklich anzusehen ...
Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) ... ... 21: quam stagna credunt motasse, Ov. met. 4, 46: acumine sibilorum adeo terribili et divino, ut fundamenta etiam parietesque conclavis quati et motari viderentur, Iul. ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... invissisimus fuerat, Plin. ep.: homo Labieno invisissimus, Sen. rhet. – per haec terribilis cunctis et invisus, Suet.: innocens Bolanus et nullis delictis invisus, Tac.: magis ...
modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht ... ... . corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo m. (Ggstz. species terribilior), Vell.: m. dicendi genus (Ggstz. vehemens), Cic. – m. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro