... ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), ... ... .: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, ... ... Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos ...
reficio , fēcī, fectum, ere (re u. facio), I ... ... machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ungültig (Ggstz. ratus), testamentum facere irritum, Cic.: quod erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in ...
cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen ( ... ... unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. nicht ...
prō-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, gürten, rüsten; ... ... , schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4: testamentum procinctum = in procinctu factum, Iustin. inst. 2, 10. § 1. ...
... testamenti factio: ein T. machen, testamentum facere (im allg.); testamentum nuncupare (indem im Beisein von Zeugen die einzelnen Artikel des Testaments laut angegeben werden); testamentum conscribere (ein T. aufsetzen): nachdem man ein T. gemacht hat ... ... Religion, s. Bibel. – das alte, neue T., testamentum vetus, novum (Eccl.).
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare ... ... ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – in controversiam ...
Erblasser , testator. – od. umschr. is, qui testamentum facit.
trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus ... ... übertragen, abschreiben, A) im allg.: tabulas publicas, Cic.: testamentum in alias tabulas, Cic.: verba ex libro, Gell.: auctorem ad verbum, ...
pūpillāris , e (pupillus), zu den Waisen gehörig, Waisen-, ... ... pecuniae, Liv.: actiones, Quint.: iurisdictio, Corp. inscr. Lat. 5, 1874: testamentum p., tabulae p., das für den Fall errichtete Testament, daß ein unmündiges ...
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer ... ... firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem).
Vermächtnis , I) Testament: testamentum. – II) das vermachte Gut, s. Legat, das.
super-ōrdino , āre, noch etwas hinzufügen zu etwas, testamentum, Vulg. epist. ad Galat. 3, 15.
Ungültigkeit , umschr. mit den Ausdrücken unter »ungültig«, z.B. die U. eines Testaments bewirken, *efficere, ut testamentum irritum fiat.
tēstāmentārius , a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, I) adi.: lex, Cic. Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) subst., testamentārius, iī, m., a) der ...
Erbschleicherei , captatio testamenti od. testamentorum. – E. treiben ... ... hereditatem (in einem Falle) oder hereditates (als Gewerbe) captare; testamentum (in einem Falle) oder testamenta (als Gewerbe) captare: ...
Testamentsfälschung , falsum testamentum; falsae tabu lae. – wegen T. angeklagt, falsarum tabularum reus: wegen T. klagen, de falso testamento agere.
Testator, Testierer , testator (Spät.). – is, qui testamentum facit.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro